Ein Sonntag zwischen Politik, Schach und Leidenschaft – Norbert Wallet im Schachtalk

Ein Sonntag zwischen Politik, Schach und Leidenschaft – Norbert Wallet im Schachtalk

Im aktuellen Schachtalk am Sonntag trifft journalistischer Weitblick auf schachliches Feingefühl. Norbert Wallet, politischer Korrespondent der Stuttgarter Zeitung, spricht über sein neues Buch zu Hastings, über ethische Fragen rund um eSports in Saudi-Arabien und die Rolle von Printmagazinen in einer digitalen Welt. 

Rezension: Schach für Kindergarten und Grundschule von Claudia Fiege Du liest Ein Sonntag zwischen Politik, Schach und Leidenschaft – Norbert Wallet im Schachtalk 4 Minuten Weiter Schachbundesliga 2025/26: Die große Vorschau

Sonntag, Schachtalk-Zeit. Diesmal mit einem Gast, den man eher auf den Politikseiten großer Tageszeitungen vermuten würde – und der doch mit einer Selbstverständlichkeit über Schach spricht, als wäre es der rote Faden seines Lebens: Norbert Wallet, politischer Korrespondent der Stuttgarter Zeitung in Berlin, war zu Gast bei Michael Busse und Jonathan Carlstedt im 18. Schachtalk am Sonntag der Chess Tigers.

„Schach! Ausrufezeichen“ – Der andere Lebensstrang eines Journalisten

Wenn man Wallet googelt, so Jonny zu Beginn, erscheinen zunächst seine journalistischen Verdienste – aber gleich danach: „Schach!“. Mit einem Ausrufezeichen. Und tatsächlich: Wallet ist nicht nur passionierter Spieler, sondern auch ein Kenner der Szene, Buchautor und Schachkolumnist. In seinem Werk „100 Jahre Schachturniere in Hastings“ widmet er sich einem der traditionsreichsten Turniere der Welt – mit Anekdoten, historischem Tiefgang und journalistischer Erzählfreude.

 

Vom Weltgeschehen zur Diagrammstellung

Was auf den ersten Blick weit auseinanderliegt – Bundestag und Berliner Turniersaal, Leitartikel und Endspielstudie – fügt sich bei Norbert Wallet erstaunlich bruchlos zusammen. In seiner journalistischen Arbeit begegnet er Schach immer wieder, etwa wenn er über politische Metaphern spricht oder strategisches Denken analysiert. Auch die Rolle des Schachs in der Bildungsdebatte kommt zur Sprache – als Mittel zur Konzentrationsförderung, zur Integration und sogar zur Demokratieförderung.

Transgender-Debatte: Position und Kontext

In einem sachlichen, differenzierten Gesprächsteil geht es um die aktuelle Transgender-Diskussion im Schach, etwa um die Frage, in welchen Kategorien Spielerinnen und Spieler künftig antreten. Wallet, der die Debatte journalistisch begleitet hat, mahnt zur Differenzierung: Es gehe nicht um schnelle Urteile, sondern um die Frage, wie Schach als inklusiver Raum gestaltet werden kann – ohne biologische Fakten und Gerechtigkeit aus dem Blick zu verlieren.

Saudi-Arabien, eSports und die Macht der Bilder

Ein weiterer Schwerpunkt: Der eSports World Cup in Saudi-Arabien. Michael wirft die Frage auf, welche Rolle ethische Überlegungen spielen sollten, wenn Verbände und Spitzenspieler an Turnieren in autoritären Staaten teilnehmen. Wallet beschreibt hier den inneren Konflikt vieler Journalisten: Einerseits die Begeisterung über das wachsende Schachinteresse weltweit, andererseits das Unbehagen angesichts politischer Vereinnahmung. Klar wird: Wer über Schach schreibt, kann sich dem globalen Kontext nicht entziehen.

Print lebt – aber wie lange?

Auch über die Zukunft des Printjournalismus im Schach wird gesprochen. Wallet, selbst Autor einer Schachkolumne und jahrelang im Zeitungsmilieu verankert, sieht das gedruckte Wort unter Druck, aber nicht am Ende. Es brauche kreative Konzepte, digitale Synergien und das Bekenntnis zur Qualität. Gleichzeitig schätzt er die Rolle von Magazinen wie die Zeitschrift SCHACH, die mit Tiefe, Hintergrund und Liebe zum Detail punkten – gerade im Kontrast zum schnellen Online-Rauschen.

"Ich hoffe, er verschwindet bald"

Ein überraschend offener Moment im Gespräch: Norbert Wallet spricht über Magnus Carlsen – und über seine zunehmende Distanz zum norwegischen Superstar. „Ich hoffe, er verschwindet bald“, sagt Wallet unverblümt. Seine Kritik richtet sich gegen dessen Auftreten abseits des Brettes. Carlsen nehme sich zu viel heraus, überschreite Grenzen, ohne Konsequenzen zu fürchten. Jonny widerspricht an dieser Stelle deutlich.  Der Dialog zeigt: Auch unter Schachliebhabern ist Carlsen längst nicht unumstritten – und es gibt Raum für kritische Stimmen.

Problemschach, Poesie und Präzision

Gegen Ende gleitet das Gespräch in die stille Welt des Problemschachs. Für Wallet ist es eine Form ästhetischer Konzentration – und eine Verbindung von Logik und Kunst. Wallet spricht geradezu ehrfürchtig von Menschen, die die Begabung haben, Schachprobleme zu komponieren. 


Fazit: Der Schachtalk mit Norbert Wallet war ein Gespräch mit Tiefgang. Zwischen Schachbrettern und politischem Alltag, eSports und Ethik wurde deutlich, wie vielfältig Schach unser Denken prägt. Wer die Folge verpasst hat, sollte sie sich unbedingt anschauen – oder einen Blick in Norberts Buch über 100 Jahre Schachturniere in Hastings werfen. 

🎧 Zur Folge: 

1 Kommentar

Juergen Brustkern

Juergen Brustkern

Sehr geehrter Herr Busse,
Bei dem Hinweis auf das Hastings-Buchs erhält man den Eindruck, das er der alleinige Autor ist. Dies wirkt für mich sehr befremdlich. Denn ich fahre seit 45 Jahren nach Südengland, besitze alle angegebenen Quellen, und bin Haupt-initiator des Buchs (Hr. Wallet hat in der Hauptsache alle meine Texte lesenswert umformuliert). Von daher bitte ich darum, den Vorstellungstext entsprechend zu ändern. In Erwartung einer kurze Rückmeldung verbleibe ich.
Beste Grüße! Jürgen Brustkern

Sehr geehrter Herr Busse,
Bei dem Hinweis auf das Hastings-Buchs erhält man den Eindruck, das er der alleinige Autor ist. Dies wirkt für mich sehr befremdlich. Denn ich fahre seit 45 Jahren nach Südengland, besitze alle angegebenen Quellen, und bin Haupt-initiator des Buchs (Hr. Wallet hat in der Hauptsache alle meine Texte lesenswert umformuliert). Von daher bitte ich darum, den Vorstellungstext entsprechend zu ändern. In Erwartung einer kurze Rückmeldung verbleibe ich.
Beste Grüße! Jürgen Brustkern

Schreibe einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Bleibe immer auf dem Laufenden

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter Anmeldung