Algorithmen und Aufreger: Der Schachtalk mit TikTok-Star Willeinhelm

Algorithmen und Aufreger: Der Schachtalk mit TikTok-Star Willeinhelm

Der 27. Schachtalk am Sonntag verbindet Einblicke in Social-Media-Strategien von Content Creator Willeinhelm mit aktuellen Schachthemen – vom Fehlstart des deutschen Teams bei der EM über Hikaru Nakamuras umstrittenen Königswurf bis hin zu Verbandsdebatten. 

Einladung zum 19. Int. Deizisauer Herbstopen 24. – 27. Oktober 2025 | "Schlag den Carlstedt" Du liest Algorithmen und Aufreger: Der Schachtalk mit TikTok-Star Willeinhelm 3 Minuten

Im 27. Schachtalk am Sonntag trafen sich Michael Busse und Jonathan „Jonny“ Carlstedt mit dem Content Creator Willeinhelm – bekannt von TikTok, Instagram und YouTube. Herausgekommen ist ein Gespräch, das Schachszene, Social Media und persönliche Erfahrungen auf unterhaltsame, aber gehaltvolle Weise verbindet.

Wie man Schach-Videos groß macht

Willeinhelm gab spannende Einblicke in die Welt der Algorithmen. Plattformen wie TikTok testen neue Videos zuerst an kleinen Zuschauergruppen; Watchtime und Interaktion entscheiden, ob das Video „fliegt“. Deshalb kann derselbe Clip auf einer Plattform viral gehen und auf einer anderen kaum Reichweite bekommen.

Er erzählte auch von der Praxis hinter seinen Inhalten: Aufwändige Produkttests verschlingen oft eine ganze Woche Arbeit. Finanzielle Belohnung? Meist nur zehn bis fünfzehn Euro Werbeeinnahmen pro Video. Einnahmen kommen vor allem über Affiliate-Links und Partnerschaften. Seine Stärke sieht Willeinhelm in Turnieratmosphäre, Produkttests und Storytelling, weniger in tiefgehender Eröffnungstheorie: „Das können andere besser.“

Aufreger und Schlagzeilen der Schachwelt

Natürlich ging es auch um die großen Themen der letzten Tage

  • EM-Start gegen Dänemark: Das deutsche Team legte einen Fehlstart hin. Die Runde diskutierte Aufstellung, Erwartungshaltung und Formschwankungen. Die Frauen gewannen dagegen ihren Auftakt gegen Georgien 3. 

Die beiden deutschen Nationalteams (Foto: Bernd Vökler/DSB)

  • Nakamuras Königswurf: Hikaru Nakamura warf nach einem Sieg seinen König ins Publikum. Für die einen eine gelungene Showeinlage, für andere ein Stilbruch. Die Runde sah beides: mediale Aufmerksamkeit ja, aber Schach hat eben auch Tradition.

  • Schachpolitik: Thema war auch der Abwahlantrag gegen das amtierende DSB-Präsidium, das von fünf Landesverbänden auf dem Hauptantrag gestellt wurde. Viel Unzufriedenheit und interne Konflikte beschäftigen aktuell den deutschen Verband. 

Jonnys Turnierrealität

Jonny kam direkt von einem wenig erfolgreichen IM-Turnier in Oer-Erkenschwick. Sein Fazit: viel gekämpft, wenig geholt. Er nahm es sportlich – abhaken, analysieren, weitermachen. 

Ausblick & Community

Zum Schluss gab es einen Blick nach vorn:


Fazit

Die 27. Ausgabe des Schachtalk bot eine ausgewogene Mischung aus aktuellen Nachrichten, Einblicken in die Arbeit eines modernen Schach-Influencers und persönlichen Erfahrungen aus dem Turnieralltag. Willeinhelm machte deutlich, wie anspruchsvoll Contentproduktion im Schachbereich ist und wie stark Plattformmechanismen Reichweite und Wahrnehmung bestimmen. Gleichzeitig griff die Runde wichtige Debatten aus der Schachwelt auf – von sportlichen Rückschlägen bis hin zu Fragen der Verbandsentwicklung.


Zum Talk auf YouTube: 

Schreibe einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Bleibe immer auf dem Laufenden

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter Anmeldung