Dies ist ein Bild des Schachprogramms Fritz 20 der Firma ChessBase
Fritz 20

Fritz 20 - DIE Schachsoftware 2025 - deutsch

Angebotspreis€69,90

Inkl. Steuern.

Versandmethode:Download-Link per E-Mail
Menge:

Verlag: ChessBase
Erscheinungsjahr: 2025
Sprache: Deutsch

FRITZ 20 – Dein cleverster Schachpartner aller Zeiten

Trainiere wie ein Profi. Spiele wie eine Legende. Gewinne mit System.

Du willst dein Schachspiel aufs nächste Level bringen – mit Spaß, Substanz und Stil? Dann ist FRITZ 20 dein perfekter Trainingspartner. Ob ehrgeiziger Einsteiger oder erfahrener Turnierspieler: Dieses Schachprogramm denkt mit, denkt voraus – und fordert dich heraus.

Das bietet dir FRITZ 20:
🧠 Schachspielstil-Training der Extraklasse
Fritz spielt wie dein nächster Gegner – aggressiv, positionsbetont oder romantisch – du bestimmst den Stil. So bereitest du dich perfekt und realistisch auf echte Partien vor.

👑 Du gegen die Legenden
Trainiere gegen Lasker, Tal, Fischer, Karpov – die Größten der Schachgeschichte. Mit authentischem Stil und angepasster ELO-Zahl. Nur Fritz bringt Geschichte so lebendig aufs Brett.

⚡ Schnelligkeit schlägt Zeitdruck
Bullet-Training mit frei wählbarer Bedenkzeit stärkt deine Reaktion – ideal für Online-Blitz und Bullet. Schneller denken, klüger spielen.

🗣️ Fritz spricht mit dir
Dank KI-Chat und Sprachausgabe wird dein Training persönlicher denn je. Scharfsinnige Analysen, amüsante Kommentare – als hättest du einen echten Coach an deiner Seite.

🎮 Noch mehr Schachspielspaß
Neue 3D-Optik, intuitive Steuerung, Game Controller-Support, Sammelkarten und Achievements – weil Schach auch cool sein darf.

HIGHLIGHTS IN FRITZ 20:
•    Fritz-Engine jetzt mit 3.580 ELO – Weltklasse-Niveau
•    Meisterspieler als virtuelle Gegner: Lasker, Tal, Fischer, Karpov
•    Gegner-Simulation konfigurieren aus ChessBase 18-Style Reports
•    Manuelle Gegnerkonfiguration
•    Zusätzliche Spielstile: „Romantisch“ und „Hypermodern“
•    Bullet-Training mit frei einstellbarer Bedenkzeit für Online Duelle
•    KI-Chat mit intelligenter Sprachausgabe
•    Neue 3D-Optik mit DirectX 12 + Game Controller-Support
•    Intuitives Interface, neue Achievements und Sammelkarten für noch mehr Schachspielspaß

Systemvoraussetzungen: Minimum: Desktop PC oder Notebook, 4 Threads, 8 GB RAM, Windows 10 64-Bit, Internetzugang zur Aktivierung des Programms, ChessBase Cloud und für  Updates.
Empfehlung: PC Intel i7, i9 oder Ryzen 7/9, 16 GB RAM, Windows 11 mit 64-Bit, Windows Media Player, Grafikkarte mit 4 GB RAM (für 3D-Bretter) und Internetzugang.

Customer Reviews

Based on 4 reviews
25%
(1)
50%
(2)
25%
(1)
0%
(0)
0%
(0)
U
Uwe Hansen

Ich habe vorher mit Komodo11 und DeepShredder13 gearbeitet und beide Produkte gefallen mir vom Handling her deutlich besser als Fritz20 - vielleicht ist es nur eine Frage der Gewöhnung, aber anfangs war ich wirklich verzweifelt, weil ich Funktionen wie z.B. eine neue Engine installieren und laden partout nicht finden konnte. Es war sehr umständlich und mühsam es doch noch irgendwie hinzubekommen (weder das Handbuch noch die Hilfen von Copilot, der KI aus der Suchmaschine bing konnten mir präzise helfen). Im Nachhinein wäre es wahrscheinlich besser gewesen, 30€ mehr auszugeben und Komodo Dragon zu kaufen - aber gut, nun muss ich mich mit Fritz20 auseinandersetzen und hoffen, dass ich doch noch damit warm werde...

C
Christian Jendel
Bestellung Fritz 20 - Booklet mit Code per Post zwar verspätet aber wohlbehalten

Ich habe am 20.05. die Bestellung aufgegeben und sie wurde mit der Nummer #3451 bestätigt.
Durch einen Fehler wurde mir aber nur ein Link zum Download geschickt.
Nach meiner Nachfrage per E-Mail wurde mir nun zwar verspätet aber wohlbehalten das Booklet per Post zugestellt.

U
Uwe Dr. Schlegel
Fritz 20 - DIE Schachsoftware 2025 Spitze

Super Design, gut gelungene Integration in Chessbase.

E
Erhard Henkes
Fritz ist immer noch da!

Ich gehöre zur älteren Generation, die mit echten "Schachcomputern" aufgewachsen sind, z.B. einem Mephisto Exclusive Model 5.1. Das war die beste Möglichkeit in den 80er Jahren, um mit einer "Engine" Schach zu spielen. In den 90er Jahren kam "Fritz". Erinnern kann ich mich an Fritz 8. Diese Software hat "ewig" gebraucht, bis sie einen halbwegs brauchbaren Zug lieferte. Heute würde man über die Halbzug-Tiefen schmunzeln. Dann habe ich den "Fritz" jede dritte Version gekauft: Fritz 11, 14 (endlich 64 Bit), 17, und nun eben Fritz 20. Er sieht an der Oberfläche so altbacken aus wie bisher. Man kann wie immer direkt mit ihm spielen. Man kann Partien eingeben und analysieren. Er dient auch als Oberfläche für playchess.com, und man kann Chessbase Datenbanken damit öffnen und bearbeiten. Es gibt sogar einen Schalter, um auf klassische Menüs umzuschalten, für die, die sich nicht umgewöhnen wollen. Bei den Analysemöglichkeiten ist im Wesentlichen alles beim Alten. Die Figuren- und Bauern-Positionen werden auf Wunsch mit grün/gelb/rot gekennzeichnet. Das ist eine Neuerung gegenüber meinem alten Fritz 17, die die Nachfolger eingeführt haben. Ein erster Versuch in Richtung Schachcoach. Da wird mit Hilfe der KI sicher noch einiges zu erwarten sein. Im Moment ist es allerdings noch nicht vorhanden. Man kann wie gewohnt weitere "Kiebitze" - sprich Engines - hinzuholen. Fritz 20 hat hier die alten Einstellungen von Fritz 17 übernommen, sehr löblich. Damit kann man parallel z.B. Stockfish und Fritz laufen lassen. Engine-Match und -Turnier ist auch noch vorhanden. Die 3D-Bretter sehen gut aus. Man kann sogar ein DGT-Brett anschließen und auch 2D und 3D nebeneinander darstellen. Bei "Hilfe" kann man das Programm updaten, Support anschreiben, das ChessBase Wiki öffnen und die klassische Hilfe aufrufen. In Summe ist alles Wichtige vorhanden. Für mich ist Fritz 20 einfach mein "klassisches" Graphical User Interface (GUI), das ich alle drei Versionen teste und einsetze. Man benötigt Fritz 20 nicht unbedingt, da es im Engine- und GUI-Bereich ausreichend Alternativen gibt. Wegen der Engine muss man Fritz nicht anschaffen. Da ist Stockfish immer noch weit überlegen.