Sonntags-Schachtalk mit Walter Rädler: "Deutschland ist ein Schachland"

Sonntags-Schachtalk mit Walter Rädler: "Deutschland ist ein Schachland"

In der neuen Folge des Schachtalks am Sonntag sprechen Michael Busse und IM Jonathan Carlstedt mit Walter Rädler – einem der prägendsten Schulschach-Aktivisten Deutschlands.

Youth Classic und Deutsche Schnellschachmeisterschaften im Chess960 Reading Sonntags-Schachtalk mit Walter Rädler: "Deutschland ist ein Schachland" 2 minutes

Wenn sich Schachbegeisterte zum Talk treffen, darf ein Name nicht fehlen: Walter Rädler. In der vierzehnten Folge des Schachtalks am Sonntag hatten Michael Busse und IM Jonathan Carlstedt einen ganz besonderen Gast: einen der engagiertesten Ehrenamtlichen der deutschen Schachszene.

Schon die Vorstellung zeigt: Walter Rädler ist mehr als ein Schachfan. Er war Vizepräsident des Deutschen Schachbundes, ist aktiver Lehrer, kommunikativer Netzwerker und ein unermüdlicher Streiter für das Schulschach. Sein Newsletter gehört für viele zur Pflichtlektüre, seine Sammlung an Schachmaterialien ist legendär, und sein Engagement für das Mädchenschach beeindruckt ebenso wie seine journalistische Präsenz auf Plattformen wie dem "Schachkicker". Die Deutsche Schachjugend ehrte ihn mit dem Goldenen Chesso – und das zu Recht.

Im Gespräch mit Michael und Jonny wurde schnell klar: Walter ist keiner, der sich in den Vordergrund drängt – aber einer, der unglaublich viel bewegt. Er erzählte von seinen aktuellen Projekten, von seinem eigenen kleinen Schachmuseum zuhause, von Videoformaten für die Deutsche Schulschachstiftung und von dem Ziel, Schach nicht nur als Spiel, sondern als gesellschaftliches Werkzeug sichtbarer zu machen. Besonders betonte er: "Deutschland ist ein Schachland."

Ein besonderes Thema war natürlich das Schulschach. Walter schilderte eindrucksvoll, wie viel Potenzial in dieser Verbindung von Bildung und Brettspiel steckt – und wie sehr engagierte Lehrerinnen und Lehrer hier den Unterschied machen. Sein Appell: mehr Unterstützung, mehr Mut, mehr öffentliche Sichtbarkeit für das Schulschach.

Doch der Schachtalk war nicht nur ein Blick in Walters Lebenswerk. Auch aktuelle Diskussionen fanden Raum: die Frage nach der Einordnung von Transfrauen im Wettkampfschach, die umstrittene Nominierung der deutschen Nationalmannschaft für die EM in Georgien – Themen, bei denen Jonathan Carlstedt pointiert Stellung bezog und auch klare Meinungen nicht scheute.

Trotz aller Ernsthaftigkeit kam die Leichtigkeit nicht zu kurz. Walter überraschte mit kleinen Anekdoten, charmantem Humor und einem ungebrochenen Optimismus, der zeigt: Schach kann mehr sein als ein Spiel. Es kann verbinden, bilden, inspirieren.

Wer den Talk verpasst hat, sollte unbedingt reinhören. Die Folge ist nicht nur ein Porträt eines schachverrückten Tausendsassa, sondern auch eine Einladung, selbst aktiv zu werden.

Zum Podcast: 

 

Leave a comment

This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.

Bleibe immer auf dem Laufenden

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter Anmeldung