Jonathan Carlstedt zu Gast bei Berliner Fernsehlegende

Jonathan Carlstedt zu Gast bei Berliner Fernsehlegende

Ein Gespräch voller Geist, Witz und Begeisterung – „Standort Berlin“ mit Jonathan Carlstedt, Norbert Wallet und Dr. Peter Brinkmann war ein starkes Plädoyer dafür, warum Schach weit mehr ist als nur ein Spiel

Unser Chess Tigers-Geschäftsführer Jonathan Carlstedt war am 11. Oktober 2025 zu Gast im Berliner Fernsehen!

Es war keine gewöhnliche Fernsehrunde, sondern eine Begegnung dreier sehr unterschiedlicher Charaktere, verbunden durch Witz, Leidenschaft und Schach. tv.berlin lud zu „Standort Berlin“ ein. Auf dem Sofa saßen neben Jonathan Carlstedt auch Journalist und Schachkenner Norbert Wallet sowie Moderator Dr. Peter Brinkmann - jener Mann, der 1989 mit der berühmten Frage „Ab sofort?“ Geschichte schrieb.

Brinkmanns neugierige Fragen trafen dabei auf Jonny Carlstedts trockenen Humor und Wallets selbstironische Zwischenrufe. Als Brinkmann sich im Eifer des Gefechts im Namen vertat – aus Carlstedt wurde kurz „Carlsberg“ – konterte Jonny gelassen: „Mit dem Bier habe ich trotzdem eine enge Beziehung.“ 


Frühstart am Brett

Carlstedt berichtete, wie er schon mit drei Jahren zum ersten Mal Figuren über ein Brett schob – auf alten Fotos noch in Windeln. Heute bringt er seinen eigenen Kindern das königliche Spiel bei. Dabei geht es längst nicht nur um Taktik oder Sieg, sondern um das, was Schach im Innersten vermittelt: Konzentration, Geduld, den Umgang mit Frust und den Reiz des Denkens. Dass er als Unternehmer, Trainer und Spieler kaum Arbeitszeiten kennt, erzählte er mit einer Mischung aus Stolz und Selbstironie – „normale Wochenenden gibt’s bei uns nicht“.


Zwei Freunde, ein Spiel

Besonders charmant war die Dynamik zwischen Jonny und Norbert Wallet, der mit einem Augenzwinkern seine „Weltranglistenposition 42.476 – ein ganzes Westfalenstadion vor mir“ preisgab. Die beiden frotzelten über Spielstärke, Training und Vereinsleben, während Brinkmann sich langsam in die Welt des Schachs hineinfragte: Warum braucht man für so ein Brettspiel eigentlich einen Verein? Carlstedts Antwort war schlicht und überzeugend: Weil Schach verbindet. Im Club sitzen Manager neben Studenten, Taxifahrer neben Professoren – Menschen, die sich sonst nie begegneten, spielen hier auf Augenhöhe.


Der einzige Schachladen Berlins

Ein zentrales Thema war der Chess Tigers Store in Charlottenburg, den Carlstedt gemeinsam mit Sven und Marina Noppes betreibt – der einzige klassische Schachladen Berlins mit festen Öffnungszeiten, menschlicher Beratung und einer Atmosphäre, die nach Holzbrett und Spielfreude riecht. Dort, so Jonny, könne man vom Einsteigerbuch bis zum Hightech-Brett alles finden – sogar Schachcomputer, die heute selbst Weltmeister mühelos besiegen. Besonders faszinierte Brinkmann die Vorstellung, dass man inzwischen auf einem physischen Brett in Berlin spielen kann, während der Gegner zum Beispiel in Singapur sitzt und jeder Zug automatisch übertragen wird.

Auch über die Berliner Szene wurde gesprochen. Carlstedt lobte die Lebendigkeit der Hauptstadt, in der dutzende Vereine Kinder- und Jugendarbeit leisten, während Großmeister wie Niclas Huschenbeth und Kommentatoren wie Steve Berger zur Vielfalt beitragen. Schach, so die Botschaft, ist kein Randphänomen mehr, sondern mitten im Alltag angekommen.


Ein Gespräch über Denken und Geschichte

Zum Ende der Sendung wurde es wieder leicht. Brinkmann fragte, ob man beim Schach überhaupt Bier trinken dürfe, „oder sieht man dann doppelt?“ – Jonny grinste: „Nur in meiner Jugend, da vielleicht.“ Es wurde gelacht, nachgedacht und spürbar, dass dieses Gespräch mehr war als ein Talk über Figuren und Züge. 

Journalist Brinkmann ist kein Nobody, sondern selbst ein Teil deutscher Geschichte. In jener Nacht am 9. November 1989 stellte er auf der legendären Pressekonferenz des Zentralkomitees der SED zur neuen DDR-Reiseregelung Günter Schabowski eine Nachfrage, die die Welt veränderte: „Ab sofort?“ 

01:23 Brinkmanns Frage: "Ab sofort"? Minute 02:31 auf weitere Nachfrage Schabowskis legendärer Satz "Das tritt nach meiner Kenntnis - ist das sofort, unverzüglich." 


In derselben Nacht strömten zahlreiche DDR-Bürger die Grenzen und konnten nach Berlin-West und in die Bundesrepublik einreisen. 
Schabowski wurde im Nachgang des öfteren ein "Versprecher" unterstellt. Später stellte er klar, worin der eigentliche Irrtum bestand: Er hatte eine Pressemeldung vorgelesen, die nur ein Entwurf war – der eigentliche Beschluss stand noch aus. Ein historischer Irrtum, der zu einem glücklichen Zufall der Geschichte wurde.

Lust aufs Brett

Zurück zum Schach: Wer die Sendung gesehen hat, weiß: Man bekam Lust, wieder ein Brett aufzubauen. Vielleicht mit dem Enkel, vielleicht im Verein, vielleicht einfach, um einen Abend lang zu staunen, wie still Spannung sein kann.

Wer möchte, ist darum herzlich eingeladen, im Chess Tigers Schachladen vorbeizuschauen. Er befindet sich in der Sophie-Charlottenstraße 28 in 14059 Berlin-Charlottenburg. 

Leave a comment

This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.

Bleibe immer auf dem Laufenden

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter Anmeldung