Bayerische Schachakademie 2025: Schach, Wissen und Vernetzung

Bayerische Schachakademie 2025: Schach, Wissen und Vernetzung

Die Bayerische Schachakademie 2025 im Heiligenhof Bad Kissingen, organisiert von Johannes und Ulrike Pfadenhauer, bot mit mehreren Workshops von erfahrenen Referenten eine gelungene Mischung aus schachlichem Training, Vereinsmanagement und praxisnahen Tipps für die Öffentlichkeitsarbeit.


Die Schachnotation Reading Bayerische Schachakademie 2025: Schach, Wissen und Vernetzung 3 minutes Next Schachtalk #25 – Jubiläum mit Raj Tischbierek

Vom 19. bis 21. September 2025 trafen sich Trainer, Übungsleiter, Vereinsfunktionäre und weitere Interessierte zur diesjährigen Ausgabe der Bayerischen Schachakademie im traditionsreichen Heiligenhof in Bad Kissingen. 

Breites Themenspektrum für alle Zielgruppen

Die Akademie gilt als zentrales Weiterbildungswochenende des Bayerischen Schachbundes in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Schachjugend. Insgesamt standen neun Workshops und Diskussionsrunden auf dem Programm. Jeder Teilnehmer konnte sich sein persönliches Paket zusammenstellen – vom Nachwuchstrainer über den erfahrenen Funktionär bis zum jungen Vereinsmitglied.

Los ging es am Freitagabend mit einem Auftaktvortrag von FM Aleksandar Vuckovic, der an einem exemplarischen Trainingsaufbau Grundlagen des Schachunterrichts vermittelte.

Am Samstag folgten parallele Blöcke:

  • Die Influencerin WCM Katharina Reinecke ("Bluhmecke Podcast") zeigte, wie man Social Media effektiv nutzt, und stellte u. a. das Grafik-Tool Canva vor. Sie betonte die Bedeutung von Regelmäßigkeit und Kontinuität, um Reichweite zu erzielen. 

  • Ebenfalls am Vormittag sprach FM Aleksandar Vuckovic über Schach in Schulen.

  • Am Nachmittag erklärte Marcia Stauch, wie man eine Vereinswebseite aufbaut, während FM Cédric Oberhofer die Kunst der Partienachbereitung erläuterte.

  • Später gaben Ann-Kathrin Schäfer einen praxisnahen Überblick zum Presserecht und Johannes Pfadenhauer Tipps zur Eröffnungsvorbereitung.

Den Abend beschloss eine offene Diskussionsrunde über gute Öffentlichkeitsarbeit und Marketing für Vereine.

Am Sonntag setzte sich der thematische Mix fort: Michael Busse (Chess Tigers, Schachgeflüster-Podcast) fasste seine „10 besten Tipps für die Öffentlichkeitsarbeit“ zusammen – von Google-Unternehmensprofilen über lokale Sportlerehrungen bis hin zu praktischen Hinweisen, wie man Öffentlichkeitsarbeit im Verein auf mehrere Schultern verteilt. Eine Checkliste mit 30 Punkten für eine gute Vereinshomepage war ebenfalls im Vortrag enthalten. 

Dabei betonte Busse auch die Bedeutung der "Rule of Seven", nach der eine Botschaft (Schach im Verein ist toll!) sieben Kontaktpunkte braucht, bis sie sich im Kopf festsetzt. 

Gelungene Verbindung von Schach und Vereinsarbeit

Das Besondere an der Bayerischen Schachakademie ist die Mischung: Während die einen an ihren Trainingsmethoden feilen, holen sich andere Impulse für Vereinsorganisation, Medienarbeit oder Sponsoring. So profitieren alle gleichermaßen – vom Jugendspieler bis zum Vereinsvorsitzenden.

In der abschließenden Feedbackrunde wurde das Fachwissen der Dozenten durchgehend gelobt. Positiv wurde auch herausgestellt, dass die Inhalte sofort in den Vereinsalltag übertragbar sind. Viele Teilnehmer nahmen konkrete Ideen für ihre Arbeit vor Ort mit.

Ein großes Dankeschön gilt den Organisatoren Johannes (Foto links) und Ulrike Pfadenhauer, die für einen reibungslosen Ablauf und eine herzliche Atmosphäre sorgten.

Leave a comment

This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.

Bleibe immer auf dem Laufenden

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter Anmeldung