Zu den Youth Classic bitte hier klicken...
Zur DSEM Chess960 bitte hier klicken...
Zu den Youth Classic Simultans...
Zum Geburtstagsvideo Vishy Anand...
CTTC-Seminare
25.01.-26.01.2025 Die Schachmethode von GM Josif Dorfmann GM Michael Prusikin Warteliste
29.03.-30.03.2025 Der Isolani - "Kardinalproblem des Positionsspiels" laut Aaron Nimzowitsch GM Artur Jussupow Anmelden
17.05.-18.05.2025 Schwarz-Eröffnung 1. … g6 gegen alles! IM Jonathan Carlstedt Anmelden
30.08.-31.08.2025 Verbesserung der Mittelspiel-Fertigkeiten IM Jonathan Carlstedt Anmelden
Chess960
Handliches Equipment
Die neue DGT960 Schachuhr
26.07.2008 - Der Anfang des Jahres verstorbene 11. Weltmeister Bobby Fischer war nicht nur einer der größten Spieler der Schachgeschichte, sondern auch einer seiner größten Reformer. Viele Innovationen, die heute selbstverständlich sind, gingen auf seine Anregungen zurück. Er sorgte dafür, dass sich das Schach zu einer professionellen Betätigung entwickeln konnte, indem er angemessene Bezahlungen von den Organisatoren forderte. Davon profitierten in den Siebzigern besonders die westlichen Spieler, die meist auf sich allein gestellt waren und nicht auf staatliche Unterstützung hoffen konnten, wie es in der UdSSR der Fall war. Doch Fischers Änderungsvorschläge richteten sich auch auf Einzelheiten. Von ihm stammt die Idee der Zeitzugabe pro Zug, die heute dank der elektronischen Uhren kein Problem mehr ist und sich als Standard etabliert hat.

Die immer detaillierter werdende Eröffnungstheorie war der Ausgangspunkt, der schließlich in den Neunziger Jahren zum wohl radikalsten Vorschlag Fischers führte. Er schlug eine Spielvariante vor, bei der die Figurenaufstellung auf der Grundreihe ausgelost wird. Diese revolutionäre Idee, die Fischer selbst oftmals erprobte, verbreitete sich zunächst langsam. Seit einigen Jahres wird das „Fischer Random“ (heute besser bekannt als Chess960, wegen der 960 Grundstellungen) durch das stärkste Schnellschachturnier der Welt, den Chess Classic in Mainz popularisiert. Dort versammelt sich beim FiNet Open alljährlich die Weltspitze und misst sich in dieser ungewöhnlichen Schachdisziplin auf höchstem Niveau. Im letzten Jahr versuchte sich bei der FiNet Chess960 Rapid World Championship erstmals auch der jetzige Weltmeister Vishy Anand. Im Endspiel des Viererturniers unterlag er jedoch dem amtierenden Chess960 Weltmeister Lewon Aronian in einem spektakulären Match, das viel zur weiteren Akzeptanz dieser Spielart beigetragen hat.

Auf diesen Boom hat die Schachindustrie reagiert. Mittlerweile können fast alle Programme auch Chess960 spielen. Und kürzlich hat der Uhrenhersteller DGT die erste Chess960 Uhr herausgebracht.

DGT960

Die „DGT960“ ist etwas kleiner als ein Brillenetui und nur knapp 2 cm hoch, sodass sie bequem in jede Jackentasche passt. Trotz ihrer geringen Größe hat die Uhr eine gute Standfestigkeit. Obwohl sie etwas zerbrechlich aussieht, ist sie robust verarbeitet. Die breiten Drückflächen ermöglichen auch in großer Zeitnot eine unkomplizierte Bedienung des Gerätes und ein angenehm großes Display lässt den Stand der Dinge leicht erfassen.

Die Bedienung ist einfach und unterscheidet sich nicht sonderlich von anderen digitalen Uhren. Praktischerweise schaltet sich das Display schon mit dem Aufklappen ein. Optional kann ein Tonsignal zugeschaltet werden, durch das der Spieler akustisch gewarnt wird, sobald nur noch 5 Sekunden verblieben sind.

Der Zeitmodus lässt sich leicht mit der Plus- und Minus-Taste verstellen. Man kann eine feste Bedenkzeit pro Zug festlegen, die sich mit jeder Uhrbetätigung wieder erneuert. Zudem gibt es die Möglichkeit, eine Bonuszeit, das so genannte „increment“, festzulegen. Eine weitere Möglichkeit ist das bei Turnieren eher unübliche „delay“, das den Beginn des Zeitablaufs nach dem Drücken der Uhr verzögert. Auch während der Partie lässt sich die Zeit nach Belieben um-, vor- oder zurückstellen. Die Einstellungen werden gespeichert und stehen bei einem späteren Gebrauch wieder zur Verfügung.

Die Uhr unterscheidet sich von einem herkömmlichen Modell durch die Stellungsoption. Mit jedem Start wird automatisch und zufällig eine der 960 Anfangsaufstellung ausgewählt und digital angezeigt. Mit der 960-Taste kann auch manuell eine der Grundaufstellungen gesucht werden. Dies kann entweder zufällig geschehen oder bewusst durch Eingabe der Stellungsnummer. Zudem kann man einfach die Grundaufstellung Figur für Figur eingeben, was bei Turnieren sinnvoll sein kann.

Die vollständige Gebrauchsanleitung in fünf Sprachen findet der Interessierte auf der Homepage des Herstellers.

Die DGT960 Schachuhr ist das richtige Vorbereitungsequipment für die Ende Juli stattfindenden Chess Classic, wo sich die Amateure im Chess960 mit der Weltklasse messen können, ohne schon zu Beginn an den mangelnden Eröffnungskenntnissen scheitern zu müssen. Wer Lust auf mehr Chess960 Turniere hat, kann auf der DGT Homepage eine erstaunliche Liste solcher Veranstaltungen finden, die dokumentiert, wie populär Chess960 mittlerweile ist.

Abschließend noch ein Schiffbruch, der zeigt, dass gelegentlich auch TopTen Spielern überraschende Ausrutscher in ungewohnten Stellungen unterlaufen:

MAMEDJAROW

KAMSKY

6. FiNet Open Chess Classic Mainz, 2007

1.d4 f5 2.f3 Sd6 3.c3 Sg6 4.f4 Ld5 5.Df2 e6 6.Lb3 Le4+ 7.Sd3 Sh4 Durch die sorglose Spielweise Mamedjarows, der zu diesem Zeitpunkt mit 5/5 das Turnier anführte, ist plötzlich der Bauer g2 nicht mehr zu decken. Der Amenier hat nun ein Blackout.

8.g3 Sg6 Jetzt ist der Sh1 und damit die Partie verloren . 0–1

Harry Schaack

Published by Harry Schaack

Dieser Artikel wurde 4331 Mal aufgerufen.


Impressum     Datenschutz
Copyright © 2024 Chess Tigers Training Center GmbH / CTTC




















  


AKTIVE VEREINE
   VIU56 OSG Baden-Baden 1922
   VIU56 SC Vaterstetten.Grasbrunn
   VIU56 SC Frankfurt-West
   VIU56 SF Deizisau
   VIU56 SC Bad Soden
   VIU56 Wiesbadener SV 1885
  VIU56 1.Chess960 Club FM
   VIU49 Gütersloher Schachverein
   VIU41 Schachclub Dillingen
   VIU25 SC Eschborn 1974
   VIU24 SC Heusenstamm
   VIU15 SSV Vimaria 91 Weimar
   IU47 SK Gau-Algesheim
   IU45 SK 1980 Gernsheim
   IU45 Schachfreunde Kelkheim
   IU40 Schachverein Nürtingen
   IU38 Hamburger SK von 1830
   IU35 SV Kelsterbach
   IU33 Schachvereinigung 1920 Plettenberg
   IU32 Vorwärts Orient Mainz
   IU31 SK Bad Homburg 1927
   IU29 SC Turm Erfurt
   IU25 Schachfreunde 57 Stockstadt
   IU23 SC 1961 König Nied
   IU21 Multatuli Ingelheim
   IU20 SV Weidenau-Geisweid
   IU17 SV Muldental Wilkau Haßlau
   IU17 SV Breitenworbis

AKTIVE SCHULEN
   IU29 Anna-Schmidt-Schule Frankfurt
   IU22 Phorms-Schule-Frankfurt
   IU22 Schulkinderhaus GSS1 Schwalbach
   IU15 Geschwister-Scholl-Schule Schwalbach
   IU15 Französische Schule
   IU15 Europäische Schule Rhein-Main
   IU15 Europäische Schule Eurokids

INAKTIVE VEREINE
   SC 1979 Hattersheim
   Chess Kings / C4 Chess Club
   SV 1920 Hofheim
   Die SF Frankfurt 1921
   Schachfreunde Heidesheim 1956
   SV Fortschritt Oschatz
   SC Bad Nauheim
   SC Schalksmühle-Hülscheid 1959
   SV Post Memmingen
   FC Fasanerie-Nord
   SK Horb 1966
   Lübecker Schachverein von 1873
   SV Bannewitz
   Krefelder Schachklub Turm 1851
   TuS Brake 1896
   SC Röthenbach
   SV 1934 Ffm-Griesheim
   Vfl Gräfenhainichen
   Schachverein Ansfelden