Chess960 Chess Tigers starten freundliche Übernahme der Deutschen Chess960 Meisterschaft 5. Auflage findet am 13. August in Wiesbaden statt
05.06.2017 - Sie ist jung, sie ist schön, und sie macht Spaß - die Rede ist natürlich von der Deutschen Meisterschaft im Chess960 Schnellschach. Und wer hat sie erfunden? Nein, ausnahmsweise mal nicht die Chess Tigers, wobei unser Einfluss nicht zu leugnen ist. Doch es war der Schachclub Waldbronn, der vor rund 12 Jahren das Waldbronner Chess960 Open ins Leben rief. Das Tagesturnier fand rasch Zuspruch, und 2012 beschloss man, es als Deutsche Meisterschaft auszurichten - 2013 folgte dann noch die Mannschaftswertung. Ihren vorläufigen Höhepunkt hatte das Turnier 2016 mit 81 Teilnehmern und mit GM Artur Jussupow einen ehemaligen WM-Kandidaten als Sieger. In diesem Jahr sieht sich der SC Waldbronn jedoch nicht in der Lage, die Meisterschaft auszurichten, und da kommt der amtierende Deutsche Chess960 Mannschaftsmeister ins Spiel. Die Chess Tigers springen ein, übernehmen die Organisation und stellen den 2.000,- Euro schweren Preisfonds, von welchem sich alleine 500,- auf den Sieger freuen. Große Unterstützung für die Chess Tigers gibt es vom befreundeten SV Wiesbaden, denn dieser stellt in seinem Hause die benötigten Räumlichkeiten zur Verfügung. Um die freundliche Übernahme stemmen zu können muss das Championat vom Frühling in den Sommer umziehen. Am 13. August 2017 sind uns alle Freunde des modernen Schachs abseits der Eröffnungstheorie herzlich im Jeanne-Schütz-Haus in Wiesbaden-Biebrich willkommen. Alle nötigen Informationen erhalten Sie mit der folgenden Ausschreibung. Zudem finden Sie einen kleinen Rückblick auf die bisherigen Meisterschaften und den Beleg, dass die Chess Tigers in Sachen Chess960 ganz klar das Maß aller Dinge sind. Das ist Ihnen dann doch etwas zu überheblich? Na, dann sollten Sie als Verein mindestens vier Spieler nach Wiesbaden schicken und mal versuchen, uns den vierten Mannschaftstitel in Serie streitig zu machen! ;-)
Ausschreibung 5. Deutsche Meisterschaft Chess960 Schnellschach 2017
Turniermodus
7 Runden Schweizer-System, 20min plus 5 sec
für jeden weiteren Zug, die Chess960-Stellung der Figuren wird
unmittelbar vor Rundenbeginn ausgelost
Spielort
Jeanne-Schütz-Haus, Am Schlosspark 69, 65203
Wiesbaden-Biebrich
Spieltag
Sonntag, 13. August 2017
Rundenplan
Anmeldung ab:
09:30
|
4. Runde:
13:30
1.Runde:
10:00
|
5. Runde:
14:30
2.Runde:
11:00
|
6. Runde:
15:30
3.Runde:
12:00
|
7. Runde:
16:30
Mittagspause ca
45 min
|
Siegerehrung:
17:30
Preisfonds
2.000
Euro
Hauptpreise
500 / 300 / 200 / 100 / 50 Euro
Ratingpreise
3 Ratinggruppen von 2200-1901; 1900-1601, 1600 und
weniger mit je 100 / 60 / 40 Euro
Sonderpreise
je 50 Euro für die beste Frau, den besten
Senior, den besten Jugendlichen (Mindestanzahl: 5 Teilnehmer)
Teampreise
Meistertitel und 3 Geldpreise 100 / 60 / 40 Euro
Pokal
Der Sieger und das Siegerteam erhalten einen
Wanderpokal und den Titel des Deutschen Meisters im Chess960
Schnellschach
Startgeld
20,- Startgeld bei Überweisung, 25,- bei
Zahlung am Turniertag
GM/IM sind startgeldfrei, FM und Jugendliche 10€ Startgeld
Überweisung bitte an Chess Tigers Schach-
Förderverein 1999, Taunussparkasse,
IBAN DE52 5125 0000 0000 3112 51, BIC HELADEF1TSK; Verwendungszweck
"DSEM 960" angeben und Absender nicht vergessen, gilt auch als
Anmeldung!
Meldeschluß
keiner!
IPS-Auswertung
liegt unmittelbar nach der Schlußrunde vor,
und es gehen weder DWZ noch ELO verloren!
Veranstalter
Chess Tigers Schach- Förderverein 1999,
Brunnenstr. 9, 65812 Bad Soden am Taunus
Ausrichter
Wiesbadener SV von 1885, Am Schlosspark 69, 65203
Wiesbaden-Biebrich
FM Josef Gheng ist und bleibt der erste Deutsche Chess960 Meister der Geschichte
Obwohl er im Spitzenduell gegen GM Klaus Bischoff verlor, siegte er letztlich hauchdünn nach Buchholz
Rang
Teilnehmer
Titel
TWZ
Punkte
Buchh
1.
Gheng,Josef
FM
2397
6.0
32.0
2.
Bischoff,Klaus
GM
2503
6.0
31.0
3.
Gschnitzer,Oswald,Dr
IM
2473
5.0
31.0
4.
Zuyev,Igor
FM
2389
5.0
30.5
5.
Kapfer,Thomas
2155
5.0
28.0
6.
Fuchs,Antje
2055
4.5
30.5
7.
Meijers,Viesturs
GM
2463
4.5
28.0
8.
Rosa,Mike
2000
4.5
25.5
9.
Kindler,Kristian
1969
4.5
25.0
10.
Vatter,Hans-Joachim
FM
2262
4.5
24.5
11.
Lang,Torsten
FM
2349
4.0
32.5
12.
Fichter,Fabian
1958
4.0
32.0
13.
Feger,Andreas
2090
4.0
27.5
14.
Schmitt,Hans Walter
1917
4.0
24.0
15.
Steinhart,Karl-Heinz
2049
4.0
22.5
16.
Hagenbrock,Werner
1747
3.5
28.0
17.
Prill,Daniel
1972
3.5
27.0
18.
Falk,Ulrich,Prof. Dr
2201
3.5
25.5
19.
Klosek,Kamil
1862
3.5
25.5
20.
Lares,Harald
1902
3.5
25.0
21.
Prautzsch,Simon
1640
3.5
24.5
22.
Dürr,Hanno
1878
3.5
22.5
23.
Heiermann,Klaus
1586
3.5
19.0
24.
Hillenbrand,Adrian
1666
3.0
24.5
25.
Gschnitzer,Adrian
1690
3.0
22.0
25.
Meisegeier,Thomas
1669
3.0
22.0
27.
Wiesner,Frank
1820
3.0
20.5
28.
Rostek,Bettina
1668
3.0
18.0
29.
Klemens,Peter
1528
2.5
20.5
30.
Shahisavandi,Abdolla
1777
2.0
25.0
31.
Haug,Siegmund
1833
2.0
24.0
32.
Wernert,Alfred
1585
2.0
17.0
33.
Gaponenko,Violeta
1587
2.0
15.0
34.
Herrmann,Adrian
1564
1.5
17.5
35.
Hulin,Egmar
1453
1.5
16.5
36.
Wick,Oliver
1400
0.0
18.0
2. DSEM Chess960 2013
Wieder muss sich GM Klaus Bischoff mit dem zweiten Rang begnügen und wieder nach Buchholz. GM Mikhail Zaitsev sorgte dafür, dass sich der Wahl-Frankfurter und x-fache Deutsche Meister in allen traditionellen Schachdisziplinen noch ein weiteres Jahr gedulden musste. Die 2013 erstmals eingeführte Teamwertung gewannen übrigens in der Besetzung GM Klaus Bischoff, FM Hartmut Metz, Hans-Walter Schmitt und Hans-Dieter Post die Chess Tigers.
Rang
Teilnehmer
Titel
TWZ
Punkte
Buchh
1.
Zaitsev,Mikhail
IM
2509
6.0
33.5
2.
Bischoff,Klaus
GM
2605
6.0
32.0
3.
Kunin,Vitaly
GM
2447
5.5
31.0
4.
Rosner,Jonas
FM
2108
5.5
26.5
5.
Metz,Hartmut
FM
2273
5.0
33.5
6.
Hoffmann,Achim Gunter
2143
5.0
29.0
7.
Chernov,Vadim
IM
2366
5.0
26.5
8.
Gschnitzer,Oswald,Dr.
IM
2379
4.5
33.5
9.
Falk,Ulrich,Prof. Dr.
2156
4.5
31.0
10.
Kapfer,Thomas
2175
4.5
26.0
11.
Chevts,Vitali
1920
4.5
25.5
11.
Gschnitzer,Adrian
1729
4.5
25.5
13.
Lares,Harald
1926
4.5
22.0
14.
Schnepp,Gunnar
FM
2337
4.0
30.5
15.
Pfrommer,Christoph
FM
2250
4.0
30.0
16.
Fichter,Fabian
2022
4.0
28.0
17.
Osmanovic,Faruk
2052
4.0
27.5
17.
Prill,Daniel
1955
4.0
27.5
19.
Becker,Dirk
1379
4.0
24.5
20.
Fromme,Simon
1864
4.0
24.0
21.
Prautzsch,Simon
1731
4.0
22.0
22.
Hock,Gerold
1910
3.5
25.5
22.
Zimmer,Hans-Werner
1884
3.5
25.5
22.
Scholz,Michael
1871
3.5
25.5
25.
Fuchs,Antje
1969
3.5
25.0
26.
Schott,Reimund
1933
3.5
20.5
27.
Schmitt,Hans Walter
1858
3.0
24.5
28.
Weber,Samuel
1835
3.0
24.0
28.
Becker,Reinhold
1670
3.0
24.0
30.
Reinhardt,Bernd
2238
3.0
24.0
31.
Post,Hans-Dieter
1793
3.0
22.0
32.
Meisegeier,Thomas
1596
3.0
21.5
33.
Margaryants,Sergey
1907
2.5
24.5
34.
Shahisavandi,Abdollah
1763
2.5
23.0
35.
Weber,Andreas
1806
2.5
21.0
36.
Koll,Lukas
1448
2.5
21.0
37.
Rostek,Bettina
1649
2.5
19.0
38.
Klemens,Peter
1547
2.5
18.5
39.
Petrov,Mikhail
1960
2.0
23.0
40.
Dörr,Matthias
1300
2.0
19.0
41.
Hagenbrock,Werner
1797
2.0
18.0
41.
Becker,Silke
769
2.0
18.0
43.
Herrmann,Adrian
1485
2.0
16.5
44.
Koll,Linus
1153
1.5
16.0
45.
Mang,Markus,Dr.
1570
1.0
17.0
3. DSEM Chess960 2014
Endlich ist es soweit - im dritten Anlauf und als Einziger mit 6,5 Punkten wird GM Klaus Bischoff erstmals Deutscher Chess960 Einzelmeister. Dazu kommt sein zweiter Mannschaftstitel, denn erneut sichern sich die Chess Tigers mit gleicher Besetzung wie 2013 den Sieg.
Dieses Siegerbild prangte lange an der Pinnwand des Chess Tigers Training Centers
Rang
Teilnehmer
Titel
TWZ
Punkte
Buchh
1.
Bischoff,Klaus
GM
2609
6.5
33.0
2.
Zuyev,Igor
FM
2425
6.0
33.5
3.
Günthner,Oliver
FM
2181
5.5
32.0
4.
Mutschnik,Illya
IM
2468
5.5
31.5
5.
Metz,Hartmut
FM
2247
5.5
29.5
6.
Gschnitzer,Oswald,Dr.
IM
2365
5.5
24.5
7.
Kapfer,Thomas
2169
5.0
29.5
8.
Feger,Andreas
2076
5.0
27.5
9.
Maedler,Thomas
2001
5.0
27.0
10.
Arzer,Waldemar
1826
5.0
26.0
11.
Gheng,Josef
FM
2424
4.5
33.5
12.
Pfatteicher,Lukas
2132
4.5
30.5
13.
Falk,Ulrich,Prof. Dr.
2168
4.5
29.0
14.
Fuchs,Antje
2038
4.5
28.5
15.
Gschnitzer,Adrian
1848
4.5
27.0
16.
Osmanovic,Faruk
2045
4.5
26.5
17.
Zimmer,Rolf
2066
4.5
25.0
18.
Muckle,Julius
1970
4.5
24.5
19.
Kindler,Kristian
2005
4.5
22.0
20.
Reinhardt,Bernd
2206
4.0
31.5
21.
Becker,Dirk
1593
4.0
29.5
22.
Bräunlin,Klaus
2110
4.0
28.5
22.
Fromme,Simon
1876
4.0
28.5
24.
Fichter,Fabian
2031
4.0
27.0
25.
Svitek,Volker
2026
4.0
26.0
26.
Namyslo,Holger
FM
2280
4.0
25.0
27.
Wiesner,Frank
1780
4.0
24.0
28.
Barikzai,Mohammed Daud
1839
4.0
23.0
29.
Margaryants,Sergey
1847
4.0
22.5
30.
Kühn,Kolja
1878
3.5
30.0
31.
Ciolek,Andreas
1946
3.5
25.5
32.
Köller,Bernd
1701
3.5
24.0
32.
Becker,Reinhold
1683
3.5
24.0
34.
Lorenz,Jannik
1864
3.5
24.0
35.
Schmitt,Hans Walter
1868
3.5
23.5
36.
Fischbach,Gerald
1820
3.5
23.0
37.
Schnepel,Thomas
1850
3.5
21.5
38.
Steinhart,Karl-Heinz
2027
3.5
21.0
39.
Hagenbrock,Werner
1744
3.0
26.5
40.
Post,Hans-Dieter
1766
3.0
25.0
41.
Koll,Lukas
1470
3.0
24.5
41.
Hollmann, Leon
804
3.0
24.5
43.
Weber,Samuel
1809
3.0
23.5
43.
Deppe,Leo
1407
3.0
23.5
45.
Landkocz,Marek
1705
3.0
20.5
46.
Meisegeier,Thomas
1649
3.0
19.5
47.
Enzmann,Werner
1765
3.0
17.0
48.
Mütsch,Annmarie
1604
3.0
16.5
49.
Muckle,Richard
1495
2.5
26.5
50.
Klemens,Peter
1563
2.5
23.5
51.
Hulin,Egmar
1411
2.5
23.0
52.
Shahisavandi,Abdollah
1758
2.5
22.5
53.
Rostek,Bettina
1624
2.5
21.0
54.
Apelt,Werner
1675
2.5
20.0
55.
Wernert,Peter
1283
2.5
18.5
56.
Prautzsch,Simon
1779
2.0
25.5
57.
Koll,Linus
1171
2.0
21.5
58.
Wernert,Alfred
1580
2.0
21.0
59.
Koeller,Horst
1718
2.0
20.5
59.
Herrmann,Adrian
1478
2.0
20.5
61.
Becker,Silke
842
1.5
20.0
62.
Mansor,Tarec
1389
1.5
17.5
63.
Kilthau,Peter
1810
1.0
21.0
64.
Dörr,Matthias
1158
1.0
17.0
65.
Falk, David
800
1.0
16.0
65.
Fey,Karl-Heinz
797
1.0
16.0
4. DSEM Chess960 2016
Nach einer Pause 2015 kam das Waldbronner Turnier mit neuer Kraft und neuem Teilnehmerrekord zurück. 81 Chess960-Freunde mit einem Weltstar an der Spitze bildeten den bisherigen Höhepunkt. GM Artur Jussupow reiste als Favorit an und siegte mit 6,5 aus 7. Müßig zu erwähnen, dass das Chess Tigers-Team den Hattrick schaffte und erneut Deutscher Meister wurde. Dieses Mal sammelten eben GM Artur Jussupow, IM Stefan Reschke, FM Hartmut Metz und Daniel Körnlein zusammen mehr Punkte als die Konkurrenz.
Einen ausführlichen Bericht von unserem Obertiger Hans-Walter Schmitt mit zahlreichen Bildern finden Sie hier.
Deutscher Meister im Chess960 - dieser Titel fehlte GM Artur Jussupow noch in seiner umfangreichen Sammlung
Und dafür hängte er sich voll rein
Das Chess Tigers Team 2016 sitzend (v.l.n.r.): Leo Max Deppe Punkte 3,0/7, 61.Platz / Hans-Walter Schmitt 4,0/7, 24.Platz / GM Artur Jussupow 6,5/7, 1.Platz / GM Stefan Reschke 5,0/7, 11.Platz / Dr. Daniel Körnlein 5,0/7, 12.Platz stehend (v.l.n.r.): Marek Landkocz 2,0/7, 72.Platz / Thomas Meisegeier 2,0/7, 71.Platz / Michael Schimmer 3,0/7, 54.Platz / FM Hartmut Metz Punkte 4,5/7, 18.Platz / WFM Dr.Bergit Brendel 4,0/7, 31.Platz