Seminare / Training GM Dr.Karsten Müller präsentiert Weltmeister Garry Kasparov Dominanz, Dynamik und Initiative um jeden Preis in den wichtigen WM-Kämpfen gegen Karpov, Anand, Short, Kramnik und Deep Blue zeigen die Maxime seines Schaffens
21.05.2017 - Unglaublich selbstsicher, beeindruckend spektakulär und höchst innovativ beherrschte der 13.Weltmeister der Schachgeschichte - der "Größte" - Garry Kimovich Kasparov die Gegner seiner Zeit und erreichte sowohl gegen die Theoretiker, die Pragmatiker als auch die Aktivisten seiner Epoche grandiose Turniererfolge, aber hauptsächlich ausgezeichnete Zweikampferfolge in den WM-Kämpfen gegen Anatoly Karpow, Viswanathan Anand und Nigel Short, bis ihm dann seine selbstgesteckten Ziele in den Zweikämpfen gegen "Deep Blue" (1997) und Vladimir Kramnik (2000) Grenzen aufgezeigten. Der ungespielte 3.Entscheidungskampf "Mensch-Maschine" um die Ehre der Menschheit gegen IBMs (Internationel Business Mashines) Deep Blue verweigerte dem 13.Weltmeister Garry Kimovich Kasparov das Recht auf endgültige Feststellung: "Wer ist der Beste?" und prägten seine Karriere entscheidend und markierten den Endpunkt seiner WM-Praxis mit dem Verlust des WM-Titels 2000 in London an seinen russischen Nachfolger Vladimir Kramnik. Großmeister Dr. Karsten Müller nahm in Gegenwart von 21 Seminarteilnehmer seine Schaffensperiode vom 12-jährigen Jungmeister bis zum vollendeten Weltmeister genau unter die Lupe und erklärte die schachlichen Besonderheiten des Kasparov-Stils! "Wow, alles sah taktisch brillant, unendlich allwissend und brutal kraftvoll aus ...!" Die Chess Tigers hatten riesige Erfahrungen in den von Ihnen selbst veranstalteten Turnieren Chess Classic 1998 (3.Platz), 1999 (Sieger) und 2000 (2.Platz) mit dem dynamische und extravaganten Weltranglistenersten Garry Kasparov gesammelt. Besonders Veranstaltungsleiter und Siemens-Manager Hans-Walter Schmitt musste umsichtige Diplomatie und feine Nachsicht anwenden, welches ihm auch hin und wieder nicht leicht fällt als "Widder"-Geborener! Das 15.Seminar des Großmeisters und Trainers Dr. Karsten Müller in Bad Sodens "B9" erzielte ein besonderes "Magna cum Laude" der Teilnehmer mit dem Rekordwert 1,18. Feedback der Teilnehmer und Vieles mehr...
01.02.2017 - Richtiger Abtausch, Verbesserung der Figurenstellung, Prophylaxe, Felderschwächen, Bauernspiel und Hebel, ungleichfarbige Läufer und Planfindung waren nur einige wichtige Punkte in diesem Seminar. Tiefgründige Ressourcen mit scheinbar offensichtlichen Hintergründen gab es in den vielen Beispielen und Aufgaben der unterschiedlichsten Kategorien und Schwierikeitsgraden zu entdecken, zu lösen und schließlich zu verstehen. Mit Dominik Laux und Alexander Doll fanden auch Jugendliche den Weg in das Bad Sodener Training Center der Chess Tigers. Mit Robert Ackermann, Stefan Schmieder und Michael Schimmer fanden diesmal sogar drei Schachinteressierte aus allernächster Nähe das Seminar attraktiv neben den vielen Stammlernenden beim jetzt schon zwölften Seminar seit dem Jahre 2010 mit dem hoch geschätzten Schachlehrer GM Michael Prusikin. Die Bewertungen in den Feedbackbögen waren wieder einmal mit 1,20 phänomenal hoch im sehr gut gefüllten Trainingsraum.
und Vieles mehr inklusive Bewertung ...
Seminare / Training GM Dr. Karsten Müller - es kann nur einen geben ... 1.Tag: Turmendspiele & 2.Tag: Endspiele Turm und zwei Leichtfiguren - ein Endspiel-Hurrikan fegte durch die B9 der Chess Tigers in Bad Soden am Taunus ...
18.12.2016 - Der berühmteste aller Endspielexperten auf dieser Welt Mark Izrailovich Dvoretsky musste am 26.September 2016 während des Tal-Memorial Superturniers in Moskau für immer sein irdisches Schaffen beenden, ließ aber eine ganze Schaar von jungen, aufstrebenden Endspielexperten zurück und zweifellos gehört Dr. Karsten Müller zu den renommiertesten Jüngern dieser Zunft. Alles zu wissen über die Endspielkunst scheint unmöglich zu sein, doch eines ist sogar den jungen Spielern schon sehr früh klar: es bringt auf Dauer mehr halbe Punkte als das ausgefeiltesten Eröffnungstraining und bleibt immer aktuell, wirksam und modern. Egal ob es sich um das Philidor-Endspiel, das Fischer-Endspiel, das Carlsen-Endspiel, das Jussupow-Endspiel oder viele andere mehr handelt, wenn man Regeln, Leitsätze, Methoden und Modelle intus hat, steigt die Spielstärke und die DWZ signifikant an. Gerade, die in der Praxis ultrahäufig vorkommenden Turmendspiele und die (Doppel-)Turm-endspiele mit zwei Leichtfiguren scheinen ein Füllhorn von Punktemöglichkeiten zu bieten, dessen Anfang durchaus die Beispiele an diesem 12-stündigen Seminar setzen können. Elekronische Dokumentationen im PDF- und CBV-Format stellen einen weiteren unverzichtbaren Vorteil beim Aufbau und der Erinnerung an dieses erlernte Endspielwissen da! Herzlichen Dank an unseren Karsten Müller! und Vieles mehr, inkl. Feedback der Teilnehmer
27.11.2016 - Die Main-Taunus-Schachjugend und im Besonderen die erfahrenen Turnierspieler Wolfgang Ruppert und Andreas Weber vom SC Flörsheim bemühen sich seit einiger Zeit mit großem Engagement, talentierten Kindern der umliegenden Vereine von Zeit zu Zeit mit einem speziellen Kadertraining einen kleinen oder auch großen Schub mitzugeben. Am 19. und 20. November stellte das Chess Tigers Training Center für so eine Wochenendsession seine Räumlichkeiten nebst professionellem Equipment zur Verfügung. Für extrem günstige 5 Euro erhielten 24 Mädels und Jungs Training, Pizza, Getränke und natürlich eine Menge Spaß. Unter den Augen der Weltmeister, welche die Wände des CTTC zieren, wurde von Wolfgang Ruppert und Andreas Weber allerlei Wissenswertes gelehrt und sogleich in die Praxis umgesetzt. In der Folge gibt Kadertrainer Weber kurz und knackig seine persönlichen Eindrücke wieder. Zum Bericht... Homepage MTSJ
Seminare / Training GM Michael Prusikin - Weiß-Repertoire 1.e4 nun komplett ... Das Fussball-EM Endspiel-Wochenende sollte diesmal das Schachseminar mit strategischen Sichtweisen anreichern - blue, blanc, rouge Fokus nach dem Germany-Desaster war der klare Favorit, aber manchmal kommt es anders, aber nicht in der Schachpartie!?
12.07.2016 - Seminarteilnehmer Paulo Teixeira (Portugiese) war unerschütterlich der Meinung, dass Portugal am Sonntagabend gegen 23:00 Uhr Fußball-Europameister sein wird, obwohl die meisten anderen Teilnehmer, wohl auf Grund der Tatsache, dass die Franzosen den Weltmeister - also uns im Halbfinale knapp mit 2:0 bezwungen hatte - wohl deshalb sahen wir unseren Kontinentalnachbarn als Favoriten an. Doch die Ungerechtigkeiten beim Ergebnis, die es auf dem Fußballplatz offensichtlich gibt, gibt es auf dem Schachbrett nicht? Wer gewinnt denn: das bessere System, die bessere Strategie, die bessere Taktik, die bessere Kondition, der höhere Ballbesitz oder doch vielleicht ganz einfach, wer die meisten Tore schießt, Eigentore natürlich ausgenommen. Beim Schach gewinnt da doch eher: der besser vorbereitete Spieler, der Spieler mit der höheren Elo/DWZ, mit der größere Manöverierfähigkeit, der besser trainierte Spieler und der Spieler mit dem größeren Schachwissen. Schachergebnisse sind gerechter als Fußballergebnisse, oder? Der amtierende Weltmeister Magnus Carlsen wird den Herausforderer Sergei Karjakin im November 2016 in New York schlagen, oder gar zertrümmern? Schauen wir zuerst einmal nach Bilbao ab heute! ...und mehr Bilder & inklusive Bewertung!
Seminare / Training Spielen wie die Weltmeister - Anatoly Karpov! GM Dr. Karsten Müller - Anatoly Evgenevich Karpov hat ein unglaubliches Gefühl für Koordination und Harmonie der Figuren!
10.05.2016 - Unglaublich sicher, beeindruckend unspektakulär, beherrschte der 12.Weltmeister der Schachgeschichte - der "Reflektor" (nach der Definition von GM Lars Bo Hansen) - Anatoly Karpov die Gegner seiner Zeit und erreichte sowohl gegen die Theoretiker, die Pragmatiker als auch die Aktivisten seiner Epoche grandiose Turniererfolge (Rekordturniersieger), aber auch ausgezeichnete Zweikampferfolge in den Kandidatenturnieren. Der ungespielte Weltmeisterschaftskampf gegen Robert James (Bobby) Fischer (USA) und die Dauerrivalität des systemtreuen Sowietbürgers und 12.Weltmeister gegen die systemkritischen "Rebellen" Korchnoi und später natürlich auch gegen den 13.Weltmeister Garry Kimovich Kasparov prägten seine Karriere über eine ganz lange Periode seines schachlichen Schaffens. Großmeister Dr. Karsten Müller nahm in Gegenwart von 19 Seminarteilnehmer - davon alleine 5 Mitglieder des Gütersloher Schachvereins - seine Schaffensperiode vom 10-jährigen Jungmeister bis zum vollendeten Weltmeister genau unter die Lupe und erklärte die schachlichen Besonderheiten des Karpov-Stils! "Wow, alles sehr unspektakulär einfach und unendlich nachhaltig kraftvoll ..." Geehrt wurden Eduard Klaiber von der Schachgesellschaft 1809 Zürich und Dariusz Gorzinski vom Märkischer Springer 1959 Halver-Schalksmühle für 20-malige Teilnahme an einem Chess Tigers Seminar mit einem farblich passendem Polohemd. und viele Eindrücke mehr, Bewertung ...
Seminare / Training GM Michael Prusikin - Trainer in Topform! Thema: Weiß-Repertoire 1.e4 (Teil 1) - • Französisch • Caro Kann • Moderne Verteidigung • Pirc • Skandinavisch • Aljechin Verteidigung • Diverse seltene Exoten
26.01.2016 - Achtzehn Teilnehmer bewerteten in ihren Feedback-Bögen das Seminar von Großmeister Michael Prusikin im Chess Tigers Training Center in Bad Soden am schönen Taunus mit der Gesamtnote 1,16 . Das ist ein neues Rekordergebnis. Natürlich ist das Thema Weiß-Repertoire mit 1.e4 (Teil 1) ein allgemein nützliches und neugierig machendes Thema. Der Trainer vom Tegernsee bearbeitet das Thema nicht wie ein allgemeingültiges Horoskop, sondern ganz konkret, bleibt keine Antwort schuldig und glänzt sogar mit eigenen, sehr interessanten Vorschlägen (Neuerungen) und zeigt dazu das richtige Zubereitungsrezept. Das Beste an allen mündlich vorgetragenen Vorschlägen ist aber, dass die Teilnehmer später (so ca. 3 Tage später) die ganzen Inhalte im ChessBase-Format elektronisch bekommen, welches die Weiterverarbeitung oder Selektion zum reinen Vergnügen auf der eigenen Repertoire-Werkbank werden lässt! und mehr, inklusive Teilnehmer-Bewertung ...
Seminare / Training Bähr'sche Regel, Bodycheck, Pseudopatt, reziproker Zugzwang, ... GM Dr. Karsten Müller zelibriert Bauernendspiele und Turm und Leichtfigur gegen Turm und Leichtfigur mit 48 Trainingsaufgaben und ChessBase Dateien zum Selbststudium zu Hause!
29.12.2015 - Die Begriffe: Fischer-Endspiel, Carlsen-Endspiel, Bodychek, Gewinnzone, Switchback, Quadratregel und vieles, vieles mehr mussten die Teilnehmer entweder als Vorkenntnisse schon mitbringen oder hatten im 48-seitigen Skript die Möglichkeit sich diese kurzerhand noch reinzuziehen. Der Seminarleiter Dr. Karsten Müller konnte wieder seine treue Anhängerschar begrüßen, aber es verirrten sich auch wieder drei neue Gesichter unter die Lernhungrigen im Chess Tigers Training Center, die dann auch noch vor ihrer Abreise die kommenden zwei Seminare buchten. Am 23./24.Januar 2016 das Seminar mit GM Michael Prusikin Thema: "1.e4-Repertoire (1.Teil) und das neue Seminar von GM Dr. Karsten Müller am 7./8.Mai 2016 "Spielen wie Weltmeister Anatoly Karpov"! vieles mehr & die Bewertung ...
Seminare / Training Janne, Mieke & Jonas - Schachtraining im CTTC Intensives-Schach-Wochenseminar - 30 Stunden mit A-Trainer FM Christian Schramm von der Eröffnung über das Mittelspiel bis zum Endspiel - konzentriert Lernen und anwendend Spielen!
07.08.2015 - Familie Rempe, gebürtig aus dem hohen Norden Deutschlands und momentan in Phenix (Arizona) beruflich unterwegs gönnte seinen Kindern ein intensives 30-stündiges Schach-Training mit FM Christian Schramm im Chess Tigers Training Center in Bad Soden am Taunus. Morgens um Viertel vor Zehn wurden die drei Kinder gebracht und abends um kurz nach Fünf wurden sie wieder abgeholt, um anschließend im Vertragshotel der Chess Tigers Ramada die Abendstunden zu verbringen, allerdings musste noch vorher beim Besitzer "Gino" - dem Italienisches Restaurant "Gran Sasso" - noch die "Italienische, Spanische und Belgische"-Eröffnung Revue passieren. Der "Running Gag" entstand nach Erzählungen des Chef-Entertainers Hans-Walter, der immer für gute Stimmung sorgte: nach den Anfangszügen 1.e4 e5, 2.Sf3 Sf6, ist 3.Lc4 die Italienische, 3.Lb5 die Spanische und 3.La6 die belgische Partie! "Dann ist doch der Läufer weg", meinte Jonas, "eben" hieß die Antwort, "aber Du kannst auch immer mal ein anders Land einsetzen, wenn Du die ein bisschen ärgern willst". und ein paar Einblicke mehr ,,,
13.07.2015 - Mit Vollgas bei 18 Teilnehmern ging Großmeister Michael Prusikin zu Werke und hatte viele Fortsetzer vom 1.Teil (14./15.Februar 2015) weiterhin begeistert, aber auch Neulinge, wie Leon Arne Engländer von SF Biebertal waren mit von der Partie. Er hatte die Teilnahme beim Pfingstopen in Gernsheim als bester DWZ-Performer gewonnen - Gegenwert 109,- Euro - nicht schlecht, oder? Gleichermaßen wurden auch die Chess Tigers Trainer Stefan Schmieder aus Bad Soden und Elmar Kaiser aus Tauberbischofsheim vom Thema angesprochen. Beim erfahrenen Fide-Trainer Michael Prusikin aus Bad Wiessee kann das ein oder andere auch als Lehrer dazu gelernt werden. Dies kam auch bei den Feedback-Bögen deutlich zu Tage - 1.26 auf der geschlossenen "CTTC-Skala" von 1-5 spricht eine deutliche Sprache.
mehr Bilder, Informationen & Bewertung
Seminare / Training Großmeister Dr.Karsten Müller in Höchstform Spielen wie Weltmeister Magnus Carlsen - Spitzentrainer analysiert den Stil und die Leistungsfähigkeit des jungen Wikingers - Veranstalter ergänzt die schachlichen Aspekte mit Beobachtungen aus den WM-Kämpfen Chennai & Sochi - Seminar-Bewertung: 1,19
31.05.2015 - Der Hamburger Großmeister, Schachtrainer, Buchautor und "Master Class" Designer ist nicht nur ein brillanter Endspielbuch- und DVD-Autor, sondern auch ein erstklassiger Kenner der kompletten Weltmeisterschaftsgeschichte und deren Hauptdarstellern. Nachdem er in der letzten Jahren mit den Master Class DVDs Robert James "Bobby" Fischer, José Raoul Capablanca, Alexander Aljechin, Michael Tal und kommenden, wie hoffentlich Emmanuel Lasker und Antoly Karpov beschäftigt hat, wagte er sich jetzt für die Chess Tigers an das Thema "Magnus Carlsen" heran, obwohl es sicher besonders spannend ist, bei einem jungen Mann wie dem Wikinger aus Nordeuropa, Schachweltmeister und Medien-Sportsuperstar ein stichhaltiges Exposé über das Wirken- und Leben eines Schachspielers zu verfassen, welches auch in der Zukunft Gültigkeit haben wird. mehr Bilder und die Bewertung ...
Seminare / Training Weiß-Repertoire mit 1.d4 - Teil I Damengambit - Slawisch - Damenindisch - Bogol-Indisch - Nimzo-Indisch - Budapester Gambit - Albins-Gegengambit - stand auf dem Programm!
15.02.2015 - Königsindisch - Grünfeldindisch - Modernes & Alt-Benoni - Wolga-Gambit - usw. werden im Teil II Anfang Juli 2015 im Training Center der Chess Tigers folgen. Referent und Großmeister Michael Prusikin hatte das bewährte und aktuelle Standard-1.d4-Repertoire im 1.Teil zügig vorgestellt und gab anschließend immer wieder auch Empfehlungen aus seinem eigenen (neuen) 1.d4-Repertoire mit interessanten Neuerungen und noch unbekannten Behandlungsmethoden. Das schriftliche Seminarprogramm bekam jeder der 18 Teilnehmer gleich mit nach Hause, aber das beste bekommen die Teilnehmer noch nachgereicht: "1.d4-Repertoire mit Systemen und Variantenbäume im ChessBase-Format". Dies ist ein wirklich bewährtes Angebot unserer Standard-Trainer GM Michael Prusikin und GM Dr. Kartsen Müller. "Spielen wie Weltmeister Magnus Carlsen" ist am 30./31.Mai 2015 das nächste Thema in der "B9". Pünktlich jeweils um 10:00 Uhr am Samstag und Sonntag beginnen die jetzt zum 7-mal hintereinander ausverkauften 2-tägigen und 12-stündigen inhaltsreichen Seminare. Schauen Sie sich auch die Bewertungen der Teilnehmer an und melden Sie sich rechtzeitig an - für das nächste Müller-Seminar gibt es nur noch 5 Plätze!
Zürich 2015: Anand gelingt glänzender Sieg gegen Aronian mit 1.d4 - Grünfeldindisch - passend zum Thema 1.d4 Repertoire - Teil 2 Anand hatte einmal mehr Gelegenheit zu beweisen, wie gut vorbereitet er ist. Er spielte 1.d4, Aronian antwortete mit Grünfeld und Anand wiederholte die Variante, die er gegen Magnus Carlsen in der 9. Partie des WM-Kampfes gespielt hatte. Hier allerdings hatte er eine Verbesserung und ein raffiniertes Figurenopfer vorbereitet. Aronian nahm das Angebot an, doch stand von da an mit dem Rücken zur Wand, da Weiß eine gefährliche Initiative für das Material bekam. Anand spielte schnell und selbstbewusst, Aronian verbrauchte hingegen sehr viel Zeit, fand am Ende jedoch keine adäquate Verteidigung.
22.12.2014 - "Die Tatsache, dass ein Schachspieler in Zeitnot war, sollte ebensowenig als Entschuldigung gewertet werden, wie die Aussage eines Gesetzesbrechers, er wäre zum Zeitpunkt der Tat betrunken gewesen". Alexander Aljechin. Die "Goldenen Regeln" muss man genauso beherschen, wie die Faustregeln. Vieles in den Endspielen kann gerechnet werden, aber einige wichtige Regeln muss man einfach wissen. GM Dr. Karsten Müller trug diese Kombination in großer Geschwindigkeit vor, sodass er hin und wieder den Eindruck auf einige Teilnehmer erweckte, dass es ihm einfach sprachlich schwerfällt, der Geschwindigkeit seiner Gedanken zu folgen. Der anerkannte "deutsche" Papst in der Endspielwelt hat auch noch ein anderes Hauptarbeitsgebiet mit der Serie der Master Class DVDs von ChessBase - "Spielen wie die Weltmeister" justiert und wird nach Robert James Fischer, Alexander Aljechin, Mikhail Tal, (José Raoul Capablanca und Emmanuel Lasker) auch am 30.-31.Mai 2015 die Fähigkeiten unseres jüngsten Weltmeisters Magnus Carlsen in den Räumen der Chess Tigers darlegen. Bitte rechtzeitig anmelden! ... mehr Bilder und Fakten ...
01.10.2014 - Wie wir bereits berichteten, wurde der deutschen Nachwuchshoffnung Vincent Keymer am 9. September im Chess Tigers Training Center die seltene Ehre zuteil, ganz persönliche 10 Minuten mit dem 15. Schachweltmeister Viswanathan Anand zu verbringen. Noch keine 10 Jahre alt, aber bereits mit einer Rating um die 2100 ausgestattet, durfte Vincent gegen Vishy eine Blitzpartie spielen und schlug sich durchaus wacker. Da setzen wir auch die uralte Regel "Blitzpartien soll man nicht analysieren" außer Kraft und präsentieren Ihnen in der Folge das Duell - launig kommentiert von unserem Hans-Dieter Post. Und ja, Sie dürfen mit Recht staunen und auch etwas neidisch darauf sein, dass ein Grundschüler schon so stark spielt! An gleicher Stätte, mit den gleichen Figuren und auf den gleichen Stühlen wie Anand werden ab Freitag 32 Kinder bis 14 Jahren an der Premiere der Youth Classic teilnehmen und um wirklich gigantische Pokale kämpfen. Zur Partie plus noch ein paar Bildern...
Seminare / Training Weltmeister Viswanathan Anand trifft U10-Meister Vincent Keymer Der 15.Chess Tigers Jahrestag: Vishy Anands Katapultstart beim Bilbao Masters mit 3,5/4 - Elo-Leistung 3074 - und Vincent Keymer startet morgen zur Jugend-Weltmeisterschaft nach Durban Südafrika
18.09.2014 - Der Chess Tigers Schach-Förderverein 1999 eV. wurde am 9.9.99 um 9:99 pm (22:39 Uhr) von 9 Mitgliedern gegründet, um neue Wege zu finden das Schachspiel zu fördern. Nach der Entwicklung des Weltklasseturniers Chess Classic, beginnend 1994 und 2010 endend und setzen des Meilensteins am 1.10.2005 mit dem Entwicklungsstart der Chess Tigers Universität, kam am 16.02.2010 die Gründung des Chess Tigers Training Center GmbH mit der Aufgabe "Lernen und Spielen" zu vermitteln fürs anspruchsvolle Leistungsschach und das idealistische Allgemeinwissen "Schach". Jetzt wollten wir am 9.9.2014 mit dem Meeting zeigen, dass Vorbilder, wie der 15.Schachweltmeister Anand auch unseren Schülern vermitteln kann, wie man so etwas machen kann. Der Gau-Allgesheimer Vincent Keymer, Junge aus der Rhein-Main-Taunus Region, Sohn von Berufs-Musiker-Eltern (sie wissen schon: Mathematik, Musik und Schach) ist auf dem Weg zur U10-Weltmeisterschaft in Durban. Waum sollte er da keine Chancen haben zu gewinnen. Dazu wünschen unsere anderen Schüler, der Vorstand und alle Gründungsmitglieder alles Gute. "Das kannst Du, das schaffst Du, das machst Du" mit dieser Kurzformel schickte der Motivator bei den Chess Tigers, Hans-Walter Schmitt, am liebsten seine Schutzbefohlenen ins Rennen. Keine Predigt, keine Weissagung, keine Versprechen, keine Motivation, einfach nur diese Botschaft: "Egal was passiert, ich stehe auf Deiner Seite, ich vertraue Dir, Du wirst alles geben, was in Dir steckt. Du hast gut trainiert, jetzt zeige es uns allen". und viele Bilder mehr ...
16.09.2014 - Grundlegende Funktionen Fritz 14: Installation, Spielen, Analysieren ...
Weiterführende Funktionen Fritz 14, Houdini 4 und Komodo 8: Raining, Rechentraining, Tablebases, Stellungen eingeben, Eröffnungsbuch, Tipps, Coach, Videos ansehen, „Let’s Check“, Fritzserver und vieles mehr!
Grundlegende Funktionen Chessbase 12: Datenbanken, eigene Partiendatenbank,Partien eingeben & speichern, Partien suchen (nach Name, Turnier, Eröffnung, Material, Stellung, Thema etc.,Themenschlüssel, Datenbankarchiv, Datenbank / Partien verschicken, Megabase aktualisieren und vieles andere!
Weiterführende Funktionen Chessbase 12: Dossier, Gegnervorbereitung, Referenzdatenbank, Referenzsuche, Repertoiredatenbank, Kommentieren,
Varianten, Grafische Markierungen, Eröffnungszuordnung, Eröffnungsschlüssel, Bearbeiten eines Eröffnungsrepertoires, Spielerlexikon, Datenbanken pflegen, usw. Wer das nicht drauf hat, handelt grob fahrlässig beim Auf- und Ausbau seiner schachlichen Fähigkeiten und Effizienz, ja sogar an seiner schachlichen Existenz. Dies gilt ein Leben lang vom U10-Spieler bis zum Nestor, was wären wir alle ohne Taschenrechner?
mehr Informationen, mehr Bilder ... Homepage ChessBase Homepage Chess Tigers Universität
Seminare / Training GM Michael Prusikin mit Seminar-Bestnoten Typische Mittelspiel-Strukturen - systematische Behandlung & unverzeihliche Fehler erreichte Höchstwerte aus Teilnehmersicht
26.07.2014 - Das Seminar war wieder einmal ausverkauft mit 17 Teilnehmern und sehr stark besetzt (DWZ-Schnitt 1952). Das Thema war anspruchsvoll und erfüllte selbst in höchstem Maße die Erwartungshaltung der Studierenden. Isolani & hängenden Bauern, Karlsbader Bauernstruktur, Maroczy–Struktur, geschlossenes Zentrum (Königsindisch Spanisch, Altbenoni), die Caro–Kann Struktur (d4 vs. c6-e6), die Phillidor–Struktur (e4 vs. d6) und noch weitere Wunschthemen standen auf dem Programm.
Sogar für die Ausbildung unserer Schüler, Leon Hollmann, unserem neuen Trainer vom SC Bad Soden, Stefan Schmieder, und dem neuen Schatzmeister des Chess Tigers Schach-
-Förderverein 1999 e.V. Michael Schimmer ein willkommenes Highlight im Strategiekonzept der Chess Tigers. Das Allerbeste war allerdings die abschließende Bewertung mittels Feedback-Bogen des Prusikin-Seminars, der aus Gründen der Qualitätsorientierung und zugleich als Abfrage und Fokus auf die nächsten Seminarthemen unerlässlich erscheint. Schwer zu toppen scheint der Wert von 1.31 !! die Bewertung im Einzelnen und mehr ...
Seminare / Training Noch vier Plätze frei - GM Dr. Karsten Müller Seminar in Deizisau 5./6.Juli Zum ersten Mal finden die Premium-Seminare auch in der Region Stuttgart statt - im schachaffinen Deizisau - Neckar-Open mit regelmäßig mehr als 750 Teilnehmern - hält jetzt das Schachlernen massiven Einzug
21.06.2014 - Die langjährige Kooperation zwischen den Schachfreunden aus Deizisau und den Chess Tigers hat eine große Tradition. Jetzt wollen die Macher des Neckar-Opens mit Sven Noppes an der Spitze in seiner "SCHACHWERKSTATT" in Deizisau mit den besten Schachtrainern Deutschlands, den GM Dr. Karsten Müller und GM Michael Prusikin eine neue Aera einleiten. Gerne sind wir Referenz und Förderer der "Müller"-Seminar zugleich. Nicht nur mit 14 ChessBase-DVDs über alle Facetten der Endspiele wurden von ihm mit wohl dem umfangreichsten Material weltweit gefertigt, sondern auch seine hervoragende Referentenfähigkeiten machen die 12 Stunden-Seminare am Wochenende zum Erlebnis und gleichermaßen seine 40-seitiges Exposé dazu zu einem einmaligen Nachschlagewerk. Wer mit ihm lernt, macht mehr Punkte in der Zukunft. Der anerkannte Fischer-Experte weis das hohe Lied davon zu singen, wie man in den Fischer-Endspielen - Läufer gegen Springer - noch leicht punkten kann. Gönnen Sie sich doch die Seminare bei unseren Schachfreunden in Deizisau. mehr Informationen & Bewertung der Teilnehmer Homepage: Schachwerkstatt Deizisau
24.05.2014 - Wieder einmal war ein Seminar im Chess Tigers Training Center in der "B9" ausgebucht, und wieder einmal hatte GM Dr. Karsten Müller auf 30 Seiten im ChessBase-Format alles akribisch zusammengefasst, und wieder einmal hatte Karsten Müller für jeden einen "geilen" Schachpreis dabei, der teilweise hochaktuell oder historisch bedeutungsvoll daher kam. Im Lösungswettbewerb bei jeweils 4 Fragen wurde beim Fischer-Seminar in sechs Trainingsdurchgängen zu den einzelnen Schwerpunkten das abschließende Ranking ermittelt, welches die Auswahlreihenfolge bei den Preisen ergab. Die neue Serie "Spielen wie die Weltmeister" wurde äußerst attraktiv von den Teilnehmern bewertet, sodass für das Jahr 2015 angeregt wurde weitere Seminare über WM Magnus Carlsen und WM Viswanathan Anand zu veranstalten. Die kleinen Preise - Früchte-Bonbons-Dosen mit den Konterfeis und den Daten über die Weltmeister (Höchste Elo, wie lange Weltmeister, ... ) sind der Renner (Preise) bei Schulschach-Turnieren! Informativ, attraktiv, lutschintensiv und obendrein ein gutes Utensil zum Aufbewahren von kleinen, wichtigen Dingen ... und natürlich zum Sammeln! Auch für alle interessierten Schulen und Vereine bei den Chess Tigers zu erwerben, ein ganz besonderes Geschenk mit Schachthematik (Wert € 2,99).
mehr Bilder und die Bewertung ...
27.01.2014 - Das neue Chess Tigers Seminarjahr begann genauso wie das alte endete: alle Plätze waren besetzt und die Bewertung der Teilnehmer in den 12 Fragen umfassenden Feedbackbögen lag wieder unter dem angestrebten Durchschnitt von 1.50 auf der Skala 1 - 5. Mit den sehr erfahrenen GMs Michael Prusikin und Dr. Karsten Müller bereiten auch schwierige Themen Freude und vermitteln den Teilnehmern das Gefühl des unmittelbaren "Wissenszuwachs", vor allem dann, wenn Sie das Neuerlernte in ihren eigenen Partien angewendet haben. Die praktischen Übungen fordern die Teilnehmer bis zu ihren Grenzen und hatten diesmal durch die Teilnahme von IM Stefan Reschke, DWZ < 2300, einen besonders hohen Schwierigkeitsgrad, der die Teilnehmer ab DWZ 1500 immens forderte. Offensichtlich hatte die Anwesenheit von zwei weiteren A-Trainer-Kollegen des DSB - auch der neue Chess Tigers Trainer Christian Schramm war am zweiten Tag da - den Referenten bewogen, den Schwierigkeitsgrad auf der nach oben offenen "Prusikin-Skala" überproportional zu erweiteren, welches ihm in der Bewertung einiger Teilnehmer eine gewisse Kritik zur Frage "Schwierigkeitsgrad der Aufgaben" einbrachte, nicht ganz zu unrecht, wie ich meine. Aber schwere, fast unlösbare Aufgaben für einige, gehören einfach dazu, meinen auch die Fide-Trainer Artur Jussupow und Mark Droretzky. ein paar Bilder mehr & Feedbackergebnis ...