Zu den Youth Classic bitte hier klicken...
Zur DSEM Chess960 bitte hier klicken...
Zu den Youth Classic Simultans...
Zum Geburtstagsvideo Vishy Anand...
CTTC-Seminare
08.07.-09.07.2023 Mittelspiel-Strategie - einfach konkret verstehen! GM Michael Prusikin Bericht
02.12.-03.12.2023 Unwiderstehlich angreifen - filigran verteidigen GM Artur Jussupow Bericht
13.01.-14.01.2024 Typische Bauernstrukturen GM Michael Prusikin Bericht
06.07.-07.07.2024 Ein komplettes Weißrepertoire mit 1.e4 GM Michael Prusikin Anmelden
Berichte Teilnehmer Ergebnisse Infos & Partien



Chess Classic
Der Kunde steht im Mittelpunkt
Interview mit dem Chess Classic Organisator Hans-Walter Schmitt
06.08.2007 - Vom 13. bis zum 19. August findet in der Mainzer Rheingoldhalle zum vierzehnten Mal die Chess Classic statt. Das größte Schnellschachfestival der Welt bietet auch dieses Jahr absolutes Spitzenschach. Doch nicht nur die Profis stehen im Mittelpunkt des Handelns, sondern der Kunde Zuschauer, Teilnehmer und Sponsor. Die Vision soll Realität werden: "Silent Auditorium", "Public Viewing", "Genießer Club", Komplettangebot nach dem diesjährigen Motto: "Lernen und Spielen - Schach gemeinsam erleben". Harry Schaack sprach mit dem Organisator Hans-Walter Schmitt über die diesjährige Veranstaltung im Besonderen und über die Schachwelt im Allgemeinen.

"Spielen wie die Weltmeister"
"Schon Dopingverdacht killt die Sponsoren"
"Wir wollen einen deutschen Weltmeister"

Chess Classic <> Managen von 4.999 Partien, davon 309 live

Harry Schaack: Lieber Hans-Walter Schmitt, die Chess Classic beginnen in wenigen Tagen. Sind Sie als Organisator nervös?
SCHMITT: Das ist eine gute Frage. Ich bin immer angespannt, aber nicht mehr so nervös. Früher war das anders, doch seit ich Fünfzig bin, bin ich etwas gelassener. Durch die Routine habe ich seit einiger Zeit keine Angst mehr, dass etwas bei den Chess Classic schief laufen könnte. Allerdings braucht es eine gründliche Vorbereitung. Ich habe mich mit vielen Leuten umgeben, die mir helfen, cool zu bleiben. Am meisten beruhigt mich, dass unser Veranstaltungsteam der Chess Tigers auf jeder Position personell höchstkompetent aufgestellt ist.

HWS: höher, weiter, schneller, ...
Schach: Visonär, Innovator, Macher, ...
Kompromissloser Dienst am Kunden

Frage: Wann ist eine Veranstaltung für Sie gelungen?
SCHMITT: Wenn ich selbst damit zufrieden bin.

Frage: Sie sind doch nie zufrieden…
SCHMITT: (lacht) Das stimmt - aber nur ein bisschen. Das ist wie nach einer gewonnenen Partie. Die beinhaltet auch eine Menge Fehler und viele Kleinigkeiten hätte man besser machen können. Aber das Ergebnis stimmt. Am schönsten ist es, wenn wir wieder einen Rekord gebrochen haben.

Frage: Ist es manchmal schwer, die kleinen Fehler zu erkennen?
SCHMITT: Ja, jedenfalls wenn man zu sehr auf die positiven Stimmen hört. Mein Gehör gilt deshalb vor allem den sachlich scharfen Kritikern. Unsere Veranstaltung hat sich immer auch durch die Verbesserungsvorschläge der Spieler weiterentwickelt. Die Umfragebögen für Zuschauer und Teilnehmer sind der Minimum-QS-Standard.

Frage: Die Chess Classic haben diesmal einige Neuheiten zu bieten. Der Hauptevent wird dieses Jahr nicht in Matches ausgetragen, sondern in einem Viererturnier, in dem sich alle vier Akteure im Schnellschach sowohl im gängigen Turnierschach als auch im Chess960 messen. Was hat Sie veranlasst, diese neue Darbietungsform zu wählen?
SCHMITT: Ich wollte Leuten wie Anand einmal eine Chance geben, sich im Chess960 zu profilieren. Die Kombination ist ein wenig an Monaco angelehnt, wo ja auch Schnellschach und Blindschach in einem Turnier gespielt werden. Bei uns sind es eben Schnellschach und Chess960. Und es gibt noch einen Grund: Die Hauptidee unserer Veranstaltung besteht darin, dass man selbst spielen kann und jeden Tag ab 18:30 ein Abendprogramm mit den Weltbesten präsentiert bekommt. Mit dem neuen Konzept können wir den Zuschauern nun insgesamt 40 statt wie zuvor 16 Partien bieten und die Spannung bleibt immer bis zum letzten Tag.

Frage: Hat sich die baldige WM in Mexiko auf die Vertragsverhandlungen ausgewirkt?
SCHMITT: Anand und Aronian haben jetzt schon so oft in Mainz teilgenommen, dass es unsinnig wäre, eine jährliche Veranstaltung wegen einer einmaligen WM in den Wind zu schießen. Bei uns können die Spieler doch jedes Jahr Geld verdienen.

Viswanthan Anand - die Nr.1 der Welt
9-facher Chess Classic Champion

Frage: Wer ist Ihr Favorit in Mainz und wer in Mexiko?
SCHMITT: Bei uns in Mainz kann alles passieren. Alle Teilnehmer sind herausragende Schnellschach-Spezialisten - halt die Besten der Besten in dieser Disziplin. Aber Anand ist für mich der genialste Kämpfer mit dem höchsten spielerischen Moment und der größten Erfahrung, deshalb sehe ich ihn wieder vorne, aber er muss höllisch auf die jungen Wilden aufpassen. In Mexiko rekrutiert sich der Kreis der Aspiranten aus meiner Sicht auf drei Personen: Anand, Aronian und Kramnik, der sich in den letzten Monaten in einer sehr guten Form präsentiert hat. Von den anderen hat jeder seine klassische Außenseiterchance: Morozevich, Leko, Svidler, Gelfand und Grischuk.

Der Weltschachverband Fide und seine Handlanger

Frage: Der neueste FIDE-Coup sieht vor, dass Kramnik, falls er in Mexiko nicht siegreich sein wird, ein Match gegen den Sieger des WM-Turniers erhält. Und nachfolgend soll der Sieger dieses Matches gegen den Sieger des Matches zwischen Topalov und dem Sieger des Weltcups antreten? Alles sehr verwirrend. Was halten Sie von diesem Sonderstatus für diese Spieler?
SCHMITT: Da fehlen mir eigentlich die Worte. Generell ödet mich dieses Geschachere und das Besitzstandsdenken der jeweiligen Weltmeister an. Es kann nicht sein, dass sich die Manager in die Regeln des modernen Schachs so einmischen – und nichts anderem haben wir diese Reglung wieder zu verdanken. Topalov und Kramnik haben eine doppelte Chance. Dieses Konstrukt mit den zwei oder drei Matches ist abenteuerlich und schlichtweg höchst unfair. Man muss es sich vor Augen führen: In Mexiko scheiden alle aus, die nicht gewinnen. Anschließend müssen sie sich erneut in Khanty-Mansysk beim Welt-Cup in einem 128er Feld im 2-Partien Knockout-System mit Schnellschach-Tiebreaks über etliche harte Runden qualifizieren. Und am Ende wartet ein ausgeruhter Topalov auf sie. Das ist doch Wahnsinn. Im Schach müsste jemand wie Ecclestone das Sagen haben, der selbst Schumacher vorgeschrieben hat, was gemacht wird. Ich hätte große Lust der Anwalt der Interessen der anderen 16 der Top-20 Spieler zu sein.

Frage: Wie sollte ein WM-Zyklus aussehen?
SCHMITT: Idealerweise müsste es so sein, dass alle zwei Jahre der Weltmeister gegen die sieben besten der Weltrangliste spielt, wobei jeder Spieler eine gewisse Anzahl von Partien pro Jahr vorweisen muss – so 25-30 Minimum. Man kann sich also nicht ohne Leistung auf einem guten Weltranglistenplatz ausruhen. Das Turnier wird dann in Zweikämpfen im KO-System ausgetragen, sodass es am Ende einen richtigen WM-Kampf gibt. Und das WM-Finale sollte zwischen acht und zwölf Partien dauern. Längere Events lassen sich heute nicht mehr vermarkten. Die Spannung in der Weltpresse ist nicht mehr so einfach zu halten.

Frage: Was müsste sich im Weltschach Ihrer Meinung nach grundsätzlich ändern?
SCHMITT: Zum einen fehlt vor allem Geld. Mit Iljumschinow will sich eben kein seriöses Unternehmen auf eine Bühne stellen. Schach steht ja für strategisches Handeln, vorausschauendes Planen, präzises Denken, Entscheidungen treffen. All das sucht man bei den Verantwortlichen der FIDE vergeblich. Zum anderen hat die FIDE bis heute keine Weltrangliste für Schnellschach etabliert – quasi ein Boykott gegen das Chess Entertainment. Könnten Spieler ihre Ratingzahl auch bei jedem Schnellschachevent verändern, wäre der Zuspruch noch größer.

Chess Classic - Teilnehmer 2007

Frage: Die Chess Classic präsentieren immer absoluten Spitzensport. Die Veranstaltung spricht aber auch mit vielen Maßnahmen den Breitensport an. Können Sie sagen, inwiefern die „Massen“ von diesem Event profitieren?
SCHMITT: Der große Anreiz für die Spitzenspieler besteht in der Möglichkeit, sich über die beiden Open für die Schnellschachweltmeisterschaft qualifizieren zu können. Die vielen anderen spielen mit, um vielleicht einmal auf einen Weltklassespieler zu treffen. Und bei einem Feld von fast hundert Großmeistern steht die Chance nicht schlecht. Außerdem profitieren bessere Spieler von unseren Vergünstigungen. Selbst FIDE-Meister bekommen einen Startgeldrabatt, was anderswo selten ist. Und für die Amateure ist das Turnier attraktiv, weil es stattliche Ratingpreise gibt. Man spielt sozusagen noch ein zweites Turnier in seiner Spielstärkenklasse. Der große Zuspruch ist aber auch ein Resultat unserer perfekten Organisation, die auch bei über 600 Teilnehmern ihren Ausdruck findet. Viele Besucher sind zufrieden mit der schnellen Auslosung, dem pünktlichen Beginn und den hervorragenden Spielbedingungen.

Frage: Welche Spitzenspieler werden kommen?
SCHMITT: Der Schnitt unserer Top8-Spieler reicht voraussichtlich diesmal an den Eloschnitt der WM in Mexiko heran. Das liegt vor allem an Ivanchuk, der die WM nicht mitspielt, mittlerweile aber durch seine grandiosen Resultate der letzten Monate auf Platz Vier der Weltrangliste geklettert ist. Neben Anand, Aronian, Bacrot und Kasimdschanow spielen im Open Mamedyarov, Radjabov, Shirov, Grischuk, Kamsky, Akopian, Almasi, Volokitin, Karjakin, Sasikiran, Landa, Sargissian, Harikrishna, Navara, Gashimov, Naiditsch. Zudem der junge indische Nachwuchsstar und jüngste Großmeister der Welt, Parimarjan Negi. Bei den Frauen sind es Cmylite, Gaponenko, Pähtz und Natalie Zhukova.

GM Vassily Ivanchuk, Nr.4 der Welt,
in der Oktober-Weltrangliste 3/2007 rückt er mit Elo 2789 bis auf einen Punkt an Vishy Anand heran!

Frage: Sie haben für das Simultan ein gutes Händchen bewiesen, denn mit Vassily Ivanchuk spielt der erfolgreichste Akteur der letzten Monate. Es hat sich eingebürgert, dass die Großmeister an 40 Brettern spielen müssen. Beschweren sich die Spieler darüber nicht?
SCHMITT: Über die Anzahl der Bretter wird unter den Großmeistern nicht mehr gesprochen. Jeder, der bei uns Simultan spielt, weiß, an wie vielen Brettern er spielen muss. Und fast jeder kennt die Resultate seiner Vorgänger. Im Übrigen hat noch nicht einmal Kasparow gefragt, gegen wieviele Spieler er antreten muss. In diesem Zusammenhang gibt es eine lustige Geschichte: Als Kasparow vor einigen Jahren Simultan spielte, fragte mich Ivanchuk, ob er mir meinen Startplatz gegen Garry abkaufen könne. Er wollte immer so gerne gegen Kasparow spielen, egal auf welche Weise. Aber ich habe abgelehnt (lacht).

Frage: Wer hat denn das beste Ergebnis vorzuweisen?
SCHMITT: Das beste Resultat im Simultan spielte Anand, der nur vier Remis abgab. Danach folgt Kasparow mit fünf Remisen. Darüber hat sich Garry fürchterlich geärgert.

Frage: Warum wird bei den Chess Classic an so vielen Brettern gespielt? Üblich sind doch 20.
SCHMITT: Die Chess Classic entstanden eigentlich aus einer Initiative, die ich anlässlich des 70 jährigen Jubiläums von Frankfurt-West 1994 unternommen hatte. Ich konnte Anand zu einem Simultan verpflichten. Doch dann meldeten sich innerhalb kurzer Zeit 150 Leute an, obwohl wir ein Startgeld von 50 DM verlangten. Deshalb wollte ich Anand zu drei Simultans an einem Wochenende überreden, für zwei sagte er zu. Als die Verhandlungen zu Ende waren, fragte er, an wie vielen Brettern er eigentlich spielen müsse. Ich sagte zuerst 50, doch wir einigten uns schließlich auf 40. Und dabei blieb es bis heute.

Frage: Um die Plätze zu vergeben, haben Sie sich auch diesmal wieder etwas Besonderes einfallen lassen…
SCHMITT: Die Plätze werden so vergeben, dass jeder eine Chance bekommt. Ich habe mich früher geärgert, dass ich keine Möglichkeit hatte, gegen Kasparow zu spielen, weil der Andrang zu groß war. Deshalb versteigern wir seit einiger Zeit 15 - 20 Plätze über Ebay, sodass jemand für Geld sicher einen Platz kaufen kann. Das ist auch als Geschenkidee sehr brauchbar. Die anderen Plätze fallen an Dauerkunden. Einige haben bis 2015 gebucht, die wollen jedes Simultan mitspielen. Schließlich brauche ich noch einige Plätze für Jugendliche, eigene verdiente Mitarbeiter und Sponsoren.

Chess Classic - Talentierte Kinder im Fokus

Frage: Für die Veranstaltung 2007 steht die Jugend mehr im Mittelpunkt als sonst. Was tun Sie zur Nachwuchsbildung?
SCHMITT: Die Gründung der Chess Tigers 1999 hatte die Grundidee, in absehbarer Zukunft einen Weltmeister zu produzieren. Aber das hat nicht funktioniert, da es überhaupt keine Talente gab. Man muss zunächst die Basis dafür schaffen. Aus diesem Antrieb heraus ist auch die Schach-Universität der Chess Tigers entstanden. Die Hauptidee war „Lernen & Spielen“. Das ist auch das Motto dieses Jahr. Wer trainiert, kann gut spielen. Bei unseren diesjährigen neu eingeführten Mini-Opens werden die Jugendlichen von der ehemaligen Nr.3 der Welt, Artur Jussupow, und von Großmeister Daniel King betreut. Ihre Aufgabe ist es auch, Talente zu sichten, die später von uns systematisch gefördert werden sollen. Wo gibt es das schon. Jeder Schüler bekommt individuell seine Erklärungen. Die U14-Jährigen können spielen wie die Profis. Das ist einmalig. Die Knirpse sollen selbst erfahren, dass es ein elektrifizierendes Gefühl ist, auf der Bühne zu spielen. Die erfolgreichen Jugendspieler Deutschlands bekommen bei den Chess Classic immer einen Freiplatz fürs Open. Durch unser letztjähriges Regio111-Programm haben wir zudem die besten Jugendlichen im Umkreis von 111 km unentgeltlich mitspielen lassen.

Cornelia Schmitt im Gespräch mit Frau Zickelbein - die Dipl.Soz.Pädagogin kompetent in Fragen Kinder, Erziehung und Lernen

Frage: Wie kann Deutschland wieder einen Weltmeister bekommen?
SCHMITT: Erst wenn der Wald ziemlich viele hohe Bäume hat, kann es auch einen geben, der noch höher ist. Wir wollen flächendeckend fördern, mit dem Ziel, eine breite Basis zu schaffen. Ich glaube fest daran, dass wir einen deutschen Weltmeister in absehbarer Zeit hervorbringen können. Für uns wäre es als Turnierveranstalter einfacher, wenn wir ein Aushängeschild wie Magnus Carlsen hätten. Vielleicht sollte man es machen, wie die Engländer in den siebziger Jahren, die einen hohen Preis für den ersten britischen Großmeister aussetzten. Wir sollten ebenfalls einen Sponsor finden, der einen stattlichen Geldpreis für den erster Deutschen aussetzt, der die 2700er Marke durchbricht.

"Neue Kampagne mit großen Chancen"

Chess960 World Games - das Schach mit Zukunft

Frage: Eines Ihrer größten Anliegen ist seit einigen Jahren die Förderung des Chess960. Sie hatten die Hoffnung, dass sich diese Schachart fest etabliert. Wie ist der Stand der Dinge, seit erstmals vor sechs Jahren das große Chess960-Open im Rahmen der Chess Classic stattfand?
SCHMITT: Eingedenk dessen, dass es das „Normalschach“ schon seit Jahrhunderten gibt, haben wir in einem sehr kurzen Zeitraum für das Chess960 einiges bewirkt. Spaßeshalber habe ich einmal gesagt, Chess960 ist das Schach, das man in 500 Jahren nur noch spielt – es geht wahrscheinlich alles viel schneller. Mit der zunehmenden Eröffnungsanalyse durch leistungsstarke Computer und dem damit einhergehenden Ersticken jeglicher Kreativität wird Chess960 immer mehr an Boden gewinnen. Mit dieser Spielart können wir auch die Wenigzeitinhaber erreichen, die sich nicht so sehr mit Eröffnungsvorbereitung beschäftigen können. Diese Leute, die im Arbeitsleben tätig sind, wollte ich damit am Schach halten bzw. wieder zurückgewinnen. Die Verbreitung von Chess960 geht noch relativ langsam voran. Es gibt noch zu wenig Turniere. Heute kommt nicht mehr der härteste Widerstand von den Profis. Die besten Spieler der Welt nehmen mittlerweile an unserem Open teil. Kamsky fragte kürzlich bei mir an, warum es in den USA keine Chess960-Turniere gibt. Er würde das jedes Wochenende spielen. Interesse ist also vorhanden.

Hans-Walter Schmitt im Gespräch mit Chess960-Weltmeisterin Alexandra Kosteniuk und ihrem Mann Diego Garces

Frage: Seit einigen Monaten gibt es eine Zusammenarbeit mit dem größten Internetserver ICC…
SCHMITT: Früher konnte man auf ICC nur „Fischer-Random-Schach“ spielen. Ich denke aber, dass der synthetische Name „Chess960“ beschwerdefreier ist. Denn Fischer ist ein schlechtes Label, weil man seine antisemitischen Äußerungen damit assoziiert und „Random“ ist ebenfalls ein ganz schlechter Begriff im Englischen. Gemeinsam mit dem ICC wollten wir Chess960 außerhalb des deutschen Sprachraumes populärer machen. Wir vereinbarten, dass der ICC den Namen auf „Chess960“ ändert und ein Turnier ausspielt. Die Resonanz war riesig. 1586 Leute haben mitgespielt. Der Sieger gewann 600$, den Flug nach Frankfurt und darf nun eine Woche an den Chess Classic bei freier Kost und Logis teilnehmen. Er kommt aus Armenien und hat einen sehr klangvollen Namen: Tigran L. Petrosian!

Frage: Was muss denn passieren, damit sich Chess960 flächendeckend etabliert?
SCHMITT: Fünf bis sechs Millionen Euro von einem großen Unternehmen würden reichen, um diese Spielart weltweit durchzusetzen. Man etabliert Länderverbände, erstellt eine Weltrangliste, führt Stundenevents, große Turniere und Weltmeisterschaften durch.

Frage: Dieses Jahr wird mit Anand erstmals die Weltranglisten-Nr.1 Chess960 spielen…
SCHMITT: …und das wird Signalwirkung haben. Wenn Anand zeigt, dass er sich nicht zu schade ist, Chess960 zu spielen, werden auch die letzten vorhandenen Widerstände bei Amateuren fallen.

Chess Classic - Computer und Technik

Livingston Chess960 Computer World Championship

Frage: Welche Funktion haben Computerwettkämpfe innerhalb der Chess Classic?
SCHMITT: In der Vergangenheit waren vor allem die Matches zwischen dem Programm Fritz und Anand für die Chess Classic ein Katalysator gewesen, den Event hochzupuschen. Was 1996 begann, führte schließlich zum Großsponsor Siemens. In diesem Zusammenhang ist es erstaunlich, dass Anand, der Fritz so populär gemacht hat, von Chessbase nie ein gut dotiertes Computermatch bekommen hat. Davon abgesehen sind die Schachprogramme ein wichtiger Aspekt für die Verbreitung von Chess960. Nicht zuletzt dank unseres Turniers können mittlerweile fast alle Programme Chess960 spielen. In diesem Jahr werden Rybka, Shredder, Jonny und Spike unter den gleichen Bedingungen wie die menschlichen Spieler ihren Weltmeister im Chess960 ausspielen. Damit hat die ganze Veranstaltung eine Stringenz.

Live-Direktor Chess Tigers: Thilo Gubler
Live-Übertragungsmanagement vom Feinsten

Frage: Die Chess Classic zeichneten sich in den vergangenen Jahren durch die hervorragende mediale Präsentation aus. Was erwartet die Zuschauer dieses Mal?
SCHMITT: Die Technik wird noch einmal deutlich besser werden. Mit den technischen Voraussetzungen und der Kompetenz der Mannschaft werden wir die Zuschauer ideal bedienen können. Wir setzen diesmal noch mehr Monitore ein, um die aktuellen Partien zu übertragen. Im Foyer werden wir auf den Screens die Bewertungsanzeige eines Schachprogrammes mitlaufen lassen, damit auch der Laie sofort sieht, wie es steht. Vier Großmeister - Jussupow, King, Döttling und Bischoff - werden die Partien kommentieren, zwei im traditionellen „Silent Auditorium“ der Rheingoldhalle, einer im Foyer beim „Public Viewing“ und einer im „Gourmet Club“. Wir wollen den Event als Erlebnis `rüberbringen. Im Gegensatz zu anderen Veranstaltungen steht bei uns nicht nur allein der Spieler sondern auch der Kunde, also der Zuschauer im Mittelpunkt. Weil unser Konzept so gut funktioniert, haben sich diesmal mehrere Turnierveranstalter angemeldet, um zu sehen, was wir tun.

Frage: Was halten Sie von der kürzlich in Dortmund eingeführten Reglung, die Partien mit einer viertelstündigen Verspätung zu übertragen, um Betrugsmöglichkeiten zu erschweren?
SCHMITT: Im Schnellschach ist Betrug nicht möglich. Die Übertragungen des Dortmunder Sparkassen Chessmeetings waren nicht mehr live. Man wollte zwar dem betrügenden Spieler und dessen Helfer entgegenwirken, bestraft hat man aber nicht die potentiellen Betrüger, sondern wieder einmal den Live-Zuschauer. Selbst im Presseraum wusste man nicht, wann eine Partie zu Ende war. Solche Maßnahmen halte ich medientechnisch für blanken Unsinn, eine dramaturgische Fehlleistung der Veranstalter. Aber der Versuch war dennoch wichtig: Live ist live und nicht live plus eine viertel oder halbe Stunde.

Frage: Sie achten auch auf Familienfreundlichkeit.
SCHMITT: Ja, unsere Veranstaltung ist auch ein Familienevent. In unserem Kinder Club kann man die Kinder abgeben. Wir haben zwei Erzieherinnen im Team, die sich um die Kleinen kümmern. Dort können sie Fritz & Fertig spielen, Türme bauen, Tiger malen, puzzeln, sich verkleiden oder einfach nur ausruhen. Und die Partner, die mitkommen und nicht so viel mit Schach zu tun haben, sollen in kurzer Zeit verstehen, um was es geht. Diese Nichtspieler wollen wir auch erreichen.

Chess Classic - Kunst und Schach - Sponsoren
Lernen und Spielen - Schach gemeinsam erleben!

Frage: Könnte dazu auch die zeitgleich stattfindende Ausstellung des kürzlich verstorbenen Künstlers Immendorff dienen?
SCHMITT: Das ist ein Vorteil der neu ausgebauten Rheingoldhalle. Es können dort nun neben unserer Veranstaltung noch andere Aktivitäten stattfinden. Von der Immendorff-Ausstellung erhoffen wir uns natürlich eine positive Rückwirkung. Neben dem Schach kann man jetzt auch Kunst erleben, was auch eine zusätzliche Möglichkeit für den nichtschachspielenden Partner bedeutet. Unsere Besucher erhalten auch ermäßigte Eintrittspreise für die Immendorff-Ausstellung. Das ist ganz im Sinne unseres Mottos „Gemeinsam erleben“.

Oberbürgermeister Jens Beutel in seinem Element

Frage: Welche Bedeutung haben die Stadt Mainz und Oberbürgermeister Jens Beutel für die Chess Classic?
SCHMITT: Neben Vishy Anand und mir ist Jens Beutel die dritte wichtige Person für den Event. Er war dafür verantwortlich, dass die Veranstaltung nicht mehr in Frankfurt sondern in Mainz stattfindet. Jens Beutel kann hervorragend für Schach argumentieren, weil er selbst ein starker Schachspieler ist und das aktuelle Schachgeschehen verfolgt. Er hat enorm für den Event gekämpft - und tut es jedes Jahr wieder.

Frage: Auch für die Sponsoren gibt es hervorragende Rahmenbedingungen. Welche Annehmlichkeiten werden ihnen geboten?
SCHMITT: Zunächst gibt es den Kick Off mit dem Championsdinner, an dem alle Spitzenspieler teilnehmen. Dort begegnen die Sponsoren ungezwungen anderen Geschäftspartnern oder politisch einflussreichen Personen. Sie sitzen in der Nähe des OBs, erleben einen schön gestalteten Abend und ein gutes Essen. Ich denke, das ist ein attraktives Angebot. Nun haben wir seit letztem Jahr unsere Palette noch mit dem Gourmet Club erweitert. Dort können sich Sponsoren spontan ab 18:00 mit ihren Gästen in angenehmer Umgebung treffen und sich die Partien von renommierten Großmeistern bei einem guten Glas Wein und kulinarischen Spezialitäten erklären lassen.

Netzwerker: - regional, - national, - international, ...

Frage: Mit dem Sponsor GrenkeLeasing arbeiten Sie auch in anderer Hinsicht eng zusammen. Sie sind der Bundesligamannschaft aus Baden-Baden sehr verbunden.
SCHMITT: Ich habe sicher ein bisschen dazu beigetragen, dass Vishy Anand, mit dem ich befreundet bin, dort spielt. Und der Badener Mannschaftsführer ist Sven Noppes, der ja kürzlich zu meinem Stellvertreter bei den Chess Tigers gewählt wurde.

Hans-Walter Schmitt und Sven Noppes beim Strategiegespräch Süd-West

Frage: Die oberste deutsche Spielklasse hat sich kürzlich als Bundesliga e.V. neu organisiert. Welche Impulse erwarten Sie von der damit einhergehenden größeren Selbstständigkeit?
SCHMITT: Leider klappt es mit den kollektiven Live-Übertragungen aller Bundesligapartien bislang noch nicht. In Baden werden die Heimspiele dagegen sehr professionell im Internet dargestellt. Nun wird sich mit Gründung der Bundesliga e.V. vielleicht etwas ändern. Ich halte die Bundesliga für ein Top-Produkt. Aber top ist sie nur in Händen eines Top-Managers. Und das kann nicht jeder Vereinsfürst sein. Jeder Verein muss die Partien live übertragen. Wenn man bedenkt, wie viele Nationen in der obersten Spielklasse agieren, wundert man sich, dass nicht auch in anderen Ländern ein größeres Interesse dafür zu wecken ist.

Frage: Der Porzer Mäzen Hilgert wollte diesen Weg nicht mehr mitgehen. Wie beurteilen Sie seinen Schritt, Porz aus der 1. Liga zurückzuziehen?
SCHMITT: Wilfried Hilgerts Verdienste sind unbestritten. Allerdings hat sich bei ihm mittlerweile ein gewisses Trauma eingestellt: „Einer gegen alle“. Er hat viel für die Bundesliga geleistet, er hat sich aber auch viel mit der Bundesliga geleistet. Ich mag charismatische Figuren wie ihn, aber mit seiner jetzigen Entscheidung liegt er meines Erachtens völlig daneben. Er soll nächstes Jahr wieder an Bord kommen und keiner wird ihm gram sein. Baden-Baden braucht viele sehr gute Konkurrenten. (lacht)

Frage: Wie sieht die Zusammenarbeit mit Baden aus?
SCHMITT: Wir als Chess Tigers haben mit Deizisau und Baden eine Süd-West Achse geschaffen. Wir überlegen seit einiger Zeit, ob wir in unserem Portfolio nicht noch ein klassisches Turnier brauchen. Das würde sehr gut nach Baden passen, das eine lange Tradition hat. Auch über einen hochkarätigen live übertragenen Blitzevent denken wir nach. Das wäre eine Veranstaltung für den Frankfurter Flughafen oder für die Frankfurter City.

Frage: Als Organisator kooperieren Sie auch eng mit anderen Turnieren, insbesondere mit Wijk aan Zee. Welche Verbindungen haben Sie zu dem holländischen Traditionsturnier?
SCHMITT: 1993 war ich das erste Mal in Wijk aan Zee und bin seither von diesem natürlichem Flair gefangen, ja sogar begeistert. An diesem Festival habe ich mich später orientiert. Die Mischung zwischen absolutem Spitzenschach und Amateurschach ist großartig. Und alle spielen in einem Saal. Mittlerweile pflege ich ein freundschaftliches Verhältnis zu den Veranstaltern. Wir besuchen uns gegenseitig und schließen mit den Spielern die Verträge für unser kommendes Turnier ab.

Theo Hoogland, Dolf Vos (Corus Chess Tournament, Wijk aan Zee) mit Gastgeber Hans-Walter Schmitt

Chess Classic - ein Fenster zur Welt
Deutscher Schachbund und seine Olympischen Schachspiele

Frage: Im Mai hat der DSB mit Robert von Weizsäcker einen neuen Präsidenten gewählt. Was erwarten Sie von ihm?
SCHMITT: Der Deutsche Schachbund hat nun mit Robert von Weizsäcker an der Spitze einen Hoffnungsträger mit einem klangvollen Namen und sehr viel Wirtschaftswissen. Aber er hat es mit ineffektiven Strukturen zu tun. Es hat mir gut gefallen, wie er in den ersten Monaten sein Amt in Angriff genommen hat. Er ist ein Stratege und er will etwas bewirken. Aber ich bin mir noch nicht sicher, ob die ihn umgebenden Leute eine harte, kundenorientierte Gangart mitgehen können und wollen. Er hat wohl schon einige Missstände erkannt, wie etwa das Bild des DSB auf die Öffentlichkeit oder den Schach-Shop.

Frage: Im nächsten Jahr wird in Dresden die Schacholympiade stattfinden. Es sah einen Moment lang so aus, als ob die Veranstaltung scheitern könnte, weil die Verantwortlichen bislang keine gute Arbeit gemacht hatten. Es fehlen Millionen-Beträge. Was denken Sie darüber?
SCHMITT: Ich würde auch keinen Sponsor suchen, wenn ich die Zusicherung hätte, dass ich 4,2 Millionen als Ausfallgarantie bekomme. Ich würde nur Geld für die Sidelines suchen.

Aber Spaß beiseite: Ich fand es gut, dass von Weizsäcker zur Vorbereitung der Schacholympiade klar Stellung bezogen hat, denn der Status quo ist dramatisch. Ich habe zwar noch Hoffnung, dass man diese Veranstaltung gut hinbekommen kann. Erstklassig kann sie aber nicht mehr werden. Gewisse Prozesse brauchen einfach eine gewisse Zeit, die jetzt schon fehlt. Weizsäcker müsste persönlich mit dem passionierten Schachspieler Per –Finanzminister- Steinbrück im Schlepptau, die möglichen großen Sponsoren in den nächsten zwei Monate abklappern und wenigstens einen weißen Elefanten erlegen. Die jährlich stattfindenden Ereignisse wie etablierte Turniere oder auch die Bundesliga sind sehr wichtig für das deutsche Schach. Die Schacholympiade ist für ein Land eine „einmalige“ Veranstaltung, die nicht mehr die Wirkung entfalten kann, die sie früher hatte, als es kaum Turniere gab. Bei solchen Großveranstaltungen geht es einzig darum, ob sie gut gelingen oder nicht. Die Europameisterschaft, von den Veranstaltern selbst als Generalprobe bezeichnet, war in vielen Teilen außerordentlich schwach. Die nichtschachlichen Elemente waren noch passabel, aber die schachlich-technischen Teile waren unterirdisch organisiert. Am schlimmsten wirkte auf mich, dass die internationalen Anforderungen bei Weitem nicht erfüllt werden konnten und den Dresdner Veranstaltern offensichtlich ein Projektleiter mit Weltklasseschach-Eventerfahrung fehlt.

Frage: Ganz anderes Thema: Wie beabsichtigen Sie die Chess Tigers zu internationalisieren?
SCHMITT: Dies ist ein sehr umfangreiches Thema. Nach den Chess Classic gehe ich nach Mexiko und wahrscheinlich wird das Konzept hinterher Formen angenommen haben. Danach reden wir im Vorstand und dann mit Ihnen, ok? Aber unser Portfolio in Deutschland kann ich Ihnen ja schon zeigen.

Chess Tigers Universität - ideal für Verein und Schule
Komplettprogramm für Beginner bis hin zum Oberligaspieler

Einfach besser lernen!
Mit Großmeister Jussupow und Aladin aus der Wunderlampe!

Danke für das Gespräch.

Harry Schaack

Published by Chess Tigers

Dieser Artikel wurde 4773 Mal aufgerufen.


Impressum     Datenschutz
Copyright © 2024 Chess Tigers Training Center GmbH / CTTC




















  


AKTIVE VEREINE
   VIU56 OSG Baden-Baden 1922
   VIU56 SC Vaterstetten.Grasbrunn
   VIU56 SC Frankfurt-West
   VIU56 SF Deizisau
   VIU56 SC Bad Soden
   VIU56 Wiesbadener SV 1885
  VIU56 1.Chess960 Club FM
   VIU49 Gütersloher Schachverein
   VIU41 Schachclub Dillingen
   VIU25 SC Eschborn 1974
   VIU24 SC Heusenstamm
   VIU15 SSV Vimaria 91 Weimar
   IU47 SK Gau-Algesheim
   IU45 SK 1980 Gernsheim
   IU45 Schachfreunde Kelkheim
   IU40 Schachverein Nürtingen
   IU38 Hamburger SK von 1830
   IU35 SV Kelsterbach
   IU33 Schachvereinigung 1920 Plettenberg
   IU32 Vorwärts Orient Mainz
   IU31 SK Bad Homburg 1927
   IU29 SC Turm Erfurt
   IU25 Schachfreunde 57 Stockstadt
   IU23 SC 1961 König Nied
   IU21 Multatuli Ingelheim
   IU20 SV Weidenau-Geisweid
   IU17 SV Muldental Wilkau Haßlau
   IU17 SV Breitenworbis

AKTIVE SCHULEN
   IU29 Anna-Schmidt-Schule Frankfurt
   IU22 Phorms-Schule-Frankfurt
   IU22 Schulkinderhaus GSS1 Schwalbach
   IU15 Geschwister-Scholl-Schule Schwalbach
   IU15 Französische Schule
   IU15 Europäische Schule Rhein-Main
   IU15 Europäische Schule Eurokids

INAKTIVE VEREINE
   SC 1979 Hattersheim
   Chess Kings / C4 Chess Club
   SV 1920 Hofheim
   Die SF Frankfurt 1921
   Schachfreunde Heidesheim 1956
   SV Fortschritt Oschatz
   SC Bad Nauheim
   SC Schalksmühle-Hülscheid 1959
   SV Post Memmingen
   FC Fasanerie-Nord
   SK Horb 1966
   Lübecker Schachverein von 1873
   SV Bannewitz
   Krefelder Schachklub Turm 1851
   TuS Brake 1896
   SC Röthenbach
   SV 1934 Ffm-Griesheim
   Vfl Gräfenhainichen
   Schachverein Ansfelden